Microsoft wird am Mittwoch über seine Gewinne im zweiten Quartal berichten. Die Investoren beobachten genau, wie das Unternehmen Bedenken hinsichtlich der KI-Ausgaben und des Wettbewerbs aus Chinas Deepseek angibt. Die Entstehung von Deepseeks kostengünstigem KI-Modell hat Fragen darüber aufgeworfen, ob die hohen Kapitalausgaben für die KI-Infrastruktur, einschließlich der starken Investitionen von Microsoft in GPUs, gerechtfertigt sind.
KI -Ausgaben im Fokus
DeepseekDas R1 -Modell hat das Gespräch um KI -Kosten verschoben und zeigt, dass leistungsstarke KI -Systeme zu einem Bruchteil der zuvor angenommenen Kosten geschult werden können. Dies hat Anleger ausgelöst, dass große Technologieunternehmen wie Microsoft, Google und Openai-unterstützte Startups möglicherweise ihre Ausgabenstrategien überdenken müssen.
Trotz dieser Bedenken schlagen Analysten vor, dass niedrigere KI -Infrastrukturkosten letztendlich Microsoft zugute kommen könnten. „Da sich Microsoft auf Copiloten (Gen -AI -Anwendungen) und die Inferenzierung konzentriert, ist eine Abnahme der Kosten für Gebäudemodelle oder die Verwendung von Modellen wahrscheinlich positiv“ Marketwatch. Niedrigere Kosten könnten die KI -Produktmargen von Microsoft verbessern und möglicherweise eine breitere Akzeptanz fördern.
Satya Nadella, CEO von Microsoft, hat bereits auf Deepseeks Aufstieg reagiert und erklärt, dass große Sprachmodelle irgendwann zur Ware werden werden. Analysten erwarten, dass er diese Ansicht während des Gewinnaufrufs verstärkt und betont, dass die KI-Wachstumsstrategie von Microsoft nicht nur von der Schulung von massiven Modellen abhängt, sondern auch von der Bereitstellung von AI-gesteuerten Diensten durch Azure.
Microsoft Cloud Business und KI -Investitionen
Microsoft Cloud Division, insbesondere Azurblaubleibt von zentraler Bedeutung für seine KI -Ambitionen. Die Analysten prognostizieren den Umsatz von Azure im letzten Quartal um 32%, wobei im kommenden Quartal ein Wachstum von 33,4% erwartet wurde. Während sich das Cloud -Wachstum von Microsoft noch erweitert, ist sie hinter Wettbewerbern zurückgeblieben, da Amazon Web Services und Google Cloud in den letzten Monaten eine stärkere Beschleunigung veröffentlichen.
Eine wichtige Entwicklung ist die sich entwickelnde Beziehung von Microsoft zu OpenAI. Zuvor wurde OpenAI ausschließlich die Azure Cloud von Microsoft für seine Schulungs- und Bereitstellungsanforderungen verwendet. Microsoft gab jedoch kürzlich bekannt, dass OpenAI jetzt zusätzliche Rechenkapazität anfordern muss, anstatt einen uneingeschränkten Zugriff zu haben. Während diese Änderung möglicherweise die Kapitaleffizienz von Microsoft verbessern kann, könnte sie auch einige KI -Workloads von Azure wegschieben.
Anlegergefühl und der Weg vorwärts
Die Aktienleistung von Microsoft war im Vergleich zu anderen Tech -Riesen relativ schwach. Während Amazon und Google im vergangenen Jahr um 44% und 26% gestiegen sind, hat Microsoft nur 8% zugenommen, was es zum schlechtesten Künstler unter den großen Technologieunternehmen macht.
Einige Analysten sehen jedoch eine Gelegenheit für einen „Mini -Revenge -Handel“. Evercore ISIs Kirk Mütter glaubt Die Aktie von Microsoft könnte sich erholen, wenn der Umsatz von KI, die Einführung von Copilots verbessert und die Investitionsausgaben vermittelten, was zu einem stärkeren Cashflow führt.
Abgesehen von AI drückt Microsoft auch KI-betriebene PCs unter seine Copilot+ PC-Initiative, um AI-Funktionalitäten direkt in Verbraucherhardware zu integrieren. Die Marktnachfrage nach KI-gesteuerten PCs ist jedoch weiterhin ungewiss, da die Verbraucher weiterhin herkömmliche Leistungsverbesserungen gegenüber KI-Funktionen priorisieren.
Mit seinem Gewinnbericht muss Microsoft die Anleger davon überzeugen, dass seine KI-Strategie nachhaltig ist, dass sein Cloud-Geschäft weiterhin wettbewerbsfähig ist und dass seine Infrastrukturinvestitionen langfristige Renditen erzielen werden. Deepseeks Aufstieg mag Zweifel angehoben haben, aber Microsofts Anpassungsfähigkeit wird der eigentliche Test sein.
Ausgewähltes Bildnachweis: Demure Storyteller/Unsplash