Überraschung! Google drückt ein Update im April 2025 für seine Pixel Watch -Aufstellung (Pixel Watch, Pixel Watch 2 und Pixel Watch 3) an, basierend auf Wear OS 5.1 und Android 15. Das Update kommt früher als erwartet an und adressiert anhaltende Fehler aus der Release des March Wear OS 5.1.
Der neue Build, BP1A.250305.019.W7, ist der Nachfolger von BP1A.250305.019.W3, um Probleme zu lösen, anstatt neue Funktionen einzuführen. Der Sicherheitspatch bleibt vom 5. März 2025 datiert.
Während ein offizieller April 2025 ChangeLog noch anhängig ist, hat Google zuvor verzögerte Benachrichtigungsprobleme einiger Benutzer anerkannt, was vorschlägt, dass dieses Update diese Probleme vornimmt. Um den Download zu initiieren, tippen Sie wiederholt auf den Bildschirm „Ihre Uhr ist auf dem neuesten Stand“ (Einstellungen> System> Systemaktualisierungen). Beschleunigen Sie den Prozess, indem Sie Bluetooth in den Konnektivitätspräferenzen deaktivieren, um WLAN zu priorisieren.
OTA -Update -Bilder für die Pixel Watch April 2025 sind online zugänglich.
In Tandem mit den Fehlerbehebungen wurde der Community-Beitrag von Google vorgestellt, dass die Betrugserkennung (In-Call) auf dem verfügbar ist Pixel Uhr 2 und 3vorausgesetzt, sie sind mit einem Pixel 9 gepaart.
Hier erfahren Sie, wie Sie es auf Ihrem Telefon einrichten:
- Öffnen Sie die Telefon -App
- Tippen Sie auf weitere Einstellungen > Betrugserkennung.
- Betrugserkennung einschalten
Erweitern Sie die KI-Betrugserkennung von March Pixel Feature für Pixel 9-Anrufe. Dieses Update erweitert die Betrugsanrufbenachrichtigungen auf Ihr Handgelenk: Die Uhr ist auf Sie alarmiert, insbesondere nützlich, wenn Sie aus der Uhr antworten, Kopfhörer tragen oder nicht auf Ihr Telefon zugegriffen haben.
Google hat sich für die Pixel Watch auf vierteljährliche OS -OS -Updates übergegangen, wobei das nächste große Update für Juni vorgesehen ist. Kleinere Patches, wie heute zu sehen ist, bleiben jedoch eine Möglichkeit. Die meisten Einführungen für Funktionen werden jetzt über App -Updates geliefert, die durch die frühere Bekanntgabe der Betrugserkennung veranschaulicht werden.