„Es dauert länger, um Geschäfte in Japan zu machen“, erklärt es Hiroshi NishikawaProgrammdirektor von Solve AI Challenge, der einen grundlegenden Unterschied hervorhebt, das ausländische Startups bei der Annäherung an den japanischen Markt häufig übersehen. Mit einer angesehenen Karriere bei Orange, dem renommierten französischen Telekommunikationsbetreiber, sind Nishikawas Erkenntnisse in Jahren der Erleichterung internationaler Geschäftsverbindungen und navigierenden kulturellen Nuancen tief verwurzelt.
Seine professionelle Reise nahm eine bedeutende Wendung, als das Unternehmen nach fast einem Jahrzehnt bei Orange Managing Startup Accelerator -Programmen in Japan und Asien sein japanisches Büro Ende 2022 geschlossen hat. „Ich fand mich plötzlich aus einem Job heraus“, erinnert sich Nishikawa. Interessanterweise wurde diese unerwartete Verschiebung zu einer entscheidenden Chance, als er den CEO von Mobego, einem KI -Startup, dem er zuvor unterstützt hatte, traf.
„Mobego hat seit fast acht Jahren versucht, in den japanischen Markt einzutreten, gelegentlich kurzfristige Projekte mit großen Unternehmen wie Honda, Canon und Nissan zu sichern, aber nie nachhaltiges Wachstum erzielte“, erzählt Nishikawa. Mobegos CEO von Mobego erkannte die kritische Rolle der lokalen Repräsentation und forderte Nishikawa auf, sich ihnen anzuschließen, und betonte die Bedeutung lokaler Expertise für das Navigieren Japankomplexer Markt.
Kulturelle Nuancen: Der Schlüssel zum Erfolg in Japan

Nishikawa diskutiert die breitere KI -Landschaft und stellt fest: „Der KI -Markt ist hier nicht drastisch von anderen Industrieländern unterscheidet. Der Unterschied liegt in der Kultivierung von Geschäftsbeziehungen.“ Er betont Japans tief verwurzelte kulturelle Präferenz für Vertrauen und langfristige Beziehungen. „Japanische Unternehmen sind im Allgemeinen konservativ. Sie schätzen das langjährige Vertrauen und die Beziehungen, was zu langsameren Entscheidungsprozessen führt.“
Diese konservative Natur kann erhebliche Hindernisse für Startups schaffen, die schnell ihren Fußabdruck festlegen möchten. „Die Sprachbarriere bleibt auch eine erhebliche Herausforderung für ausländische Startups“, fügt Nishikawa hinzu. Er betont jedoch, dass das Finden eines zuverlässigen lokalen Partners diese Lücke häufig effektiv überbrückt. „B2B IT -Service -Unternehmen, die mit etablierten lokalen Systemintegratoren oder Agenturen zusammenarbeiten, sind in der Regel mehr Erfolg.“
Ein reifer und dennoch herausfordernder KI -Ökosystem
Nishikawa malt ein vorsichtig optimistisches Bild von Japans KI -Startup -Ökosystembeschreiben es als ausgereift mit erheblichen Wachstumschancen. „Wir haben mehrere KI -Startups, die erfolgreich an der Tokyo -Börse aufgeführt sind“, betont er. Insbesondere hat mehrere Startups, die er während seiner Amtszeit bei Orange in den letzten Jahren persönlich unterstützte, in der IPO -Status erreicht, was trotz seiner inhärenten Komplexität auf eine robuste Umgebung hinweist.
Nishikawa wiederholt jedoch, dass Geduld und kulturelle Anpassung kritisch bleiben. „Ausländische Unternehmen unterschätzen oft die erforderlichen Zeitinvestitionen. Der Aufbau von Vertrauen ist hier nicht über Nacht statt. Es ist ein akribischer, bewusster Prozess.“
Veränderung und navigieren zukünftigen Möglichkeiten
Nishikawa reflektiert über seine eigenen Erfahrungen, die von einem multinationalen Unternehmen zu einem Pionier -AI -Startup übergehen, und verkörpert die Anpassungsfähigkeit – ein Merkmal, das er vorschlägt, ist für Startups, die den japanischen Markt beobachten, von wesentlicher Bedeutung. Seine Reise unterstreicht die Bedeutung von Belastbarkeit, lokalem Verständnis und kultureller Intelligenz.
Abschließend betont Nishikawa eine grundlegende Lektion: „Um in Japan wirklich erfolgreich zu sein, müssen ausländische Unternehmen die lokale Geschäftskultur tief verstehen und respektieren. Diejenigen, die bereit sind, die notwendigen Zeit und Mühe zu investieren, um echte, dauerhafte Beziehungen aufzubauen, werden lohnende Möglichkeiten finden, die sie erwarten.“
Durch die Einsichten von Nishikawa wird klar, dass der Erfolg im Japans KI -Sektor mehr als innovative Technologie erfordert. Es erfordert eine tiefe Wertschätzung für kulturelle Feinheiten und einen strategischen Ansatz, der auf Geduld und Beziehungsaufbau beruht.