Scientifica Venture Capital in Zusammenarbeit mit IREFI (Institut für Wirtschaftsbeziehungen zwischen Italien und Frankreich) hat die neun bahnbrechenden Tiefe ergeben Tech -Startups ausgewählt durch die prestigeträchtige Super Sapiens Europe Initiative. Diese Startups, die aus einem beeindruckenden Pool von über 450 Bewerbern ausgewählt wurden, repräsentieren die aufstrebenden Kraftwerke Europas in technologischen Innovationen.
Die ausgewählten Startups erhalten nun einen Einstieg in ein robustes internationales Netzwerk und fördern potenzielle strategische Partnerschaften mit großen Unternehmen und Industriegruppen in ganz Europa. Scientifica Venture Capital, bekannt für seinen praktischen operativen Ansatz, wird diesen Startups umfassende Unterstützung von Frühstadien bis hin zum internationalen Scale-up bieten.
Ausgewählte Projekte
Daidalos
Genai -Startup aus Italien
Daidalos hat einen innovativen Hardware -Beschleuniger speziell für KI entwickelt. Es liefert eine höhere Rechenleistung und verbraucht weniger Energie.
Schichtlogik
Agritech -Startup aus Schweden
Die Logic-Logik hat einen hochpräzisen Biosensor entwickelt, der die Bakterienerkennungszeit in Lebensmitteln wie Fisch und Käse von Tagen bis Minuten verkürzt.
Materys
Genai -Startup aus Italien
Materys hat eine KI-angetriebene Plattform entwickelt, die die technischen Komplexitäten automatisiert, die mit der effizienten Entdeckung und Analyse von Materialien verbunden sind.
Spuma
Klima -Tech -Startup aus Frankreich
Spuma hat einen patentierten, biologisch abbaubaren bioadditiv entwickelt, um PFAs aus kontaminiertem Wasser zu entfernen. Erreichen von über 90% Effizienz ohne Erzeugung von Sekundärabfällen im Gegensatz zu herkömmlichen Filtrationsmethoden.
Robotik der nächsten Generation
Smart City- und Mobilitätsstartup aus Italien
Die Robotik der nächsten Generation entwickelt fortschrittliche Robotersysteme für die Inspektion und Überwachung von Eisenbahnrollmaterial (Züge, Metros, Güterzüge, Schienenfahrzeuge im Allgemeinen), um ihren visuellen Inspektionsprozess aus Digitalisierung und Ferne zu kontrollieren.
Ningaloo Biosystem
Advanced Manufacturing Startup aus Deutschland
Das Ningaloo-Biosystem hat eine Plattform entwickelt, die eine dynamische Kontrolle auf optogenetischer Basis auf Bioreaktor-Workflows anwendet und die biopharmazeutische Produktion optimiert.
QSensato
Quantum Technologies -Startup aus Italien
QSensato entwickelt atomare Miniaturisierungssensoren basierend auf der Quantentechnologie von Laser-geschriebenen Dampfzellen (LWVCs), die ultra-präzise und hoch genaue Messungen durchführen können.
Quidditas
Agritech -Startup aus Belgien
Quidditas hat eine innovative Genombearbeitungsplattform entwickelt, die kontrollierte genetische Rekombination großer DNA -Fragmente ermöglicht.
Inflant
Smart Materials -Startup aus Italien
Inflant hat eine Lösung entwickelt, um die Reaktion auf die Darmentzündung zu verringern und gleichzeitig die Gesamtwirkung des Immunsystems gegen Infektionskrankheiten beizubehalten.
Diese Startups arbeiten in entscheidenden Sektoren wie generativer KI, intelligenter Materialien, Agritech, Smart City & Mobility, fortschrittlicher Fertigung, Quantentechnologien und Klima -Technologie. Ihre Auswahl entspricht dem Ziel von Super Sapiens Europa, ein robustes, miteinander verbundenes europäisches Innovationsökosystem zu fördern.
Riccardo d’Alessandri, geschäftsführender Partner von Scientifica Venture Capital, erklärte: „Europa wird zu einem aufstrebenden Hub für Deep Tech. Durch Initiativen wie Super Sapiens Europe streben wir darauf ab, eine wettbewerbsfähige, integrierte Innovationsökosystem zu beschleunigen, um ihre Geschäftsmodelle zu verbessern, sich zu entwickeln.
Fabrizio Maria Romano, Präsident von IREFI, betonte die Bedeutung dieser Auswahl und war ein wichtiger Schritt zum Aufbau eines florierenden italienisch-französischen Innovationskorridors. Er unterstrich das strategische Potenzial der gemeinsamen Anstrengungen zwischen Startups, Unternehmen und Institutionen bei der Erreichung der europäischen Ziele der Autonomie- und Innovationssouveränität.
Die Initiative weckte auch ein großes Interesse von führenden Industrieaktionen wie Edison, Eni, Stmicroelectronics, Fincantieri, Generali und Thales, und validierte den robusten Appetit Europas weiter auf Deep Tech Advancement und Open Innovation.