Microsoft entschied sich dafür, eine Option von fast 12 Milliarden US-Dollar nicht zu verfolgen, um zusätzliche Daten-Caper-Kapazität von CoreWeave zu erwerben, und signalisiert eine Verschiebung, wie große Technologieunternehmen ihre KI-Investitionen anpassen. OpenAI hat den Vertrag letzte Woche sichergestellt und die wachsende Nachfrage nach KI -Ressourcen betont.
CoreWeave bereitet sich auf den Börsengang inmitten von Marktprüfung vor
CoreWeave strebt einen Börsengang an, der bis zu 2,7 Milliarden US -Dollar sammeln soll. Das erste bedeutende öffentliche Angebot für ein engagiertes Unternehmen für künstliche Intelligenz seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022. Dieser Börsengang wird als entscheidender Test für die Gesundheit des KI -Sektors angesehen.
Berichte Anfang dieses Monats zeigten, dass Microsoft „von einigen seiner Verpflichtungen weggegangen war“, eine Behauptung, dass CoreWeave -Streitigkeiten. Die Anleger äußerten sich im Februar besorgt, nachdem ein Analyst vorgeschlagen hatte, Microsoft seine Rechenzentrum -Leasingverträge zurückzuziehen, die das Unternehmen nachdrücklich bestritt.
Trotz dieser Entwicklungen plant Microsoft, seine erheblichen Investitionen in KI aufrechtzuerhalten, und erklärt, dass es 80 Milliarden US -Dollar bereitstellen wird. Satya Nadella, CEO von Microsoft, beruhigte die Zuschauer von CNBC, dass das Unternehmen weiterhin diesem Budget verpflichtet ist, und schlägt vor, dass die Entscheidung über CoreWeave einen strategischeren Ansatz für die Ausgaben und eine Verringerung der AI -Bemühungen widerspiegelt.
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, erkannte CoreWeave als einen seiner führenden Berechnungspartner an und stellte fest, dass seine Rechenfunktionen maßgeblich für die Entwicklung mehrerer der prominenten Modelle von OpenAI beteiligt waren. Er erklärte im Roadshow -Video von CoreWeave, dass das Unternehmen in der Hardware- und Rechenzentrumskonstruktion innovativ ist, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Analyst Jeffrey Emanuel äußerte Bedenken hinsichtlich des Geschäftsmodells von CoreWeave und vergleicht es mit WeWork, was aufgrund seiner Leasingstrategien mit Schuldenzahlungen während der Covid-19-Pandemie vor Herausforderungen stand. Im Gegensatz dazu gab Arthur Mensch, CEO von Mistral AI, an, dass ihr Unternehmen zu diesem Zeitpunkt keinen Börsengang in Betracht zieht.
Ausgewähltes Bildnachweis: Demure Storyteller/Unsplash