PositiveGrid, ein Hersteller von digitaler Musiktechnologie, hat künstliche Intelligenz in seine Spark Series-Verstärker mit Sparkai, einem mit KI betriebenen Tongenerator, integriert. Mit Deep-Learning- und Transformator-basierten Modellen verarbeitet Sparkai umfangreiche Audio-Datensätze, um die Tonmerkmale zu analysieren und realistische Gitarrensounds zu erzeugen. Das System wendet selbstbewertete Lerntechniken an, sodass es sich an verschiedene Spielstile anpassen kann, ohne manuell beschriftete Trainingsdaten zu erfordern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gitarrenverstärkern, die auf analogen Schaltkreisen und festen digitalen Voreinstellungen angewiesen sind, verarbeitet Sparkai die Eingabesignale dynamisch. Es analysiert den Spielstil eines Gitarristen in Echtzeit und passt die Tongenerierung auf der Grundlage erkannter Nuancen in Technik, Genre und Instrumentenreaktion an. Dieser AI-gesteuerte Ansatz ermöglicht eine Anpassungsstufe, die mit herkömmlichen AMP-Konfigurationen nicht möglich ist.
Diese KI -Modelle würden lieber hacken, als fair zu spielen
Transformator-basierte Modellierung für Echtzeit-Tonanpassung
Der Tonmodellierungsprozess von Sparkais basiert auf einer Technik, die üblicherweise in der Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet wird. Das KI -System wandelt Schalldaten in diskrete Einheiten oder „Token“ um, die spezifische Tonattribute wie Tonhöhe, Harmonische und Timbre darstellen. Transformatormodelle verarbeiten diese Token dann, um neue, hoch reaktionsschnelle Gitarrentöne zu generieren.
Das selbstbewertete Lernen ermöglicht es Sparkai, die Tongenerierung im Laufe der Zeit zu verfeinern. Durch die kontinuierliche Analyse großer Bände von aufgenommenen und live gespielten Gitarren-Tracks baut die KI ein sich entwickeltes Verständnis verschiedener Spielstile auf.
PositiveGrid hat Sparkai in seine Spark Series -Verstärker integriert, die eine mobile Anwendung zur Tonanpassung verbinden. Das System bietet Zugriff auf eine Bibliothek mit AI-generierten Tönen, sodass Benutzer Tonprofile ohne externe Hardwareanpassungen ändern und verfeinern können. Funktionen wie Smart Jam und Autoakkorde nutzen das gleiche KI-Framework und bieten dynamische Backing-Tracks und Akkorderkennung für Echtzeit-Spielunterstützung.
Mit über 500.000 Nutzern weltweit hat sich Positivgrid zu den drei besten Verstärkermarken in Nordamerika positioniert. Das Unternehmen hat die Branchenanerkennung, einschließlich Auszeichnungen der NAMM Show und der Gitarrenwelt, für seine Fortschritte bei der Modellierung digitaler Tons erhalten.
Ausgewähltes Bildnachweis: James Owen/Unsplash