Tesla verzeichnete im Jahr 2024 seinen ersten jährlichen Umsatzrückgang und lieferte weltweit 1.789.226 Fahrzeuge aus, ein leichter Rückgang gegenüber 1.808.581 im Jahr 2023. Dieser Rückgang erfolgte, als sich die Konkurrenz durch andere Hersteller von Elektrofahrzeugen verschärfte.
Tesla meldet ersten jährlichen Umsatzrückgang im Jahr 2024
Im vierten Quartal 2024 lieferte Tesla 495.570 Fahrzeuge aus und markierte damit die beste Leistung in diesem Quartal, gegenüber 484.507 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Zahl blieb jedoch hinter den Erwartungen der Wall Street von über 500.000 zurück und reichte nicht aus, um frühere Umsatzrückgänge auszugleichen.
Der Rückgang des Jahresumsatzes überraschte Analysten, da Tesla zu Beginn des Jahres gewarnt hatte, die Erwartungen für 2024 zu dämpfen. Die Auslieferungen des Unternehmens begannen zu verzögern und meldeten eine deutliche Verlangsamung mit aufeinanderfolgenden Rückgängen in den ersten beiden Quartalen. Die Verkäufe von Tesla erholten sich im dritten Quartal leicht, verfehlten aber immer noch die Analystenziele. Darüber hinaus stiegen die weltweiten Gesamtverkäufe von Elektrofahrzeugen in den ersten elf Monaten des Jahres um 25 %, während Tesla in Schlüsselmärkten wie den USA, Europa und China Probleme hatte.
BYD, ein großer Konkurrent, meldete im Jahr 2024 den Verkauf von 1,76 Millionen Elektrofahrzeugen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 1,6 Millionen im Jahr 2023. Im Gegensatz zu Tesla vermarktet BYD auch Plug-in-Hybride und steigert damit seine Attraktivität in China weiter, wo Hybridfahrzeuge an Popularität gewinnen. Das Unternehmen verkaufte im vergangenen Jahr 2,49 Millionen Hybridfahrzeuge, ein deutlicher Anstieg gegenüber 1,44 Millionen im Jahr 2023.
Was kommt als nächstes für Tesla nach einer Marktrallye von 1 Billion US-Dollar?
Die Tesla-Aktie fiel nach der Ankündigung des jährlichen Rückgangs um über 6 %. Trotzdem stiegen die Aktien des Unternehmens im Laufe des Jahres 2024 um mehr als 60 %, wobei der Großteil der Gewinne nach der Wahl des designierten Präsidenten Donald J. Trump erzielt wurde, zu dem CEO Elon Musk enge Beziehungen pflegt. Die Anleger konzentrieren sich hauptsächlich auf Teslas Unternehmungen in autonome Fahrtechnologien und nicht auf unmittelbare Verkaufszahlen.
Musk hat angedeutet, dass Tesla bis 2025 ein kostengünstigeres Elektrofahrzeug zum Preis von rund 25.000 US-Dollar produzieren will, was den Markt erweitern könnte. Das Unternehmen hat noch keine Details oder Prototypen dieses Fahrzeugs bekannt gegeben, sodass die Anleger auf konkretere Informationen warten müssen.
In diesem Zusammenhang meldete Tesla einen dramatischen Anstieg der Verkäufe von Batterien für erneuerbare Energien, die um 60 % gegenüber dem Vorquartal anstiegen und sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als vervierfachten. Dies stellt einen wichtigen Wachstumsbereich für das Unternehmen dar, da es sein Angebot über den Fahrzeugverkauf hinaus diversifiziert.
In Nordamerika hat Tesla seinen Status als führender Hersteller von Elektrofahrzeugen behauptet, obwohl jüngste Entwicklungen darauf hindeuten, dass sich die Lagerbestände zu häufen beginnen. Gleichzeitig sind die Verkäufe des Unternehmens in Europa mit 283.000 Fahrzeugzulassungen von Januar bis November 2024 stark zurückgegangen, was einem Rückgang von etwa 14 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Mit Blick auf die Zukunft gehen Analysten davon aus, dass sich das Umsatzwachstum für Tesla und andere Elektromodelle in den kommenden Monaten beschleunigen wird, da US-Käufer versuchen, von bestehenden Anreizen zu profitieren, bevor mögliche Änderungen der Bundespolitik in Kraft treten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung ausgelegt werden. Wir befürworten keine spezifischen Anlagestrategien und geben keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ab.
Hervorgehobener Bildnachweis: Andreas Rasmussen/Unsplash