Die Aktie von Amazon ist erheblich gestiegen und wird nun bei 224,83 US-Dollar gehandelt, was einem außergewöhnlichen Anstieg von über 230.258,61 % seit dem Börsengang im Mai 1997 entspricht. Während das Unternehmen mit den jüngsten Arbeitsstreiks und Sicherheitsvorwürfen zu kämpfen hat, zeigen Umsatz und Gewinn von Amazon Widerstandsfähigkeit und Wachstum.
Die Aktien von Amazon steigen aufgrund von Arbeitsstreiks und Sicherheitsbedenken
In einer für Amazon kritischen Zeit organisierten Arbeiter in sieben US-Einrichtungen den größten Streik in der Geschichte des Unternehmens, angeführt von der Gewerkschaft Teamsters. Zu dieser koordinierten Aktion gehören Streiks in Staten Island, Atlanta, Skokie, San Francisco und Teilen Südkaliforniens. Die Streiks verdeutlichen die anhaltenden Spannungen am Arbeitsplatz, da Amazon Berichten zufolge behauptet, den Betrieb trotz Störungen aufrechterhalten zu können. Die Situation bleibt ungewiss und die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden noch geprüft.
Aktuelle Nachrichten berichteten auch über einen Vorfall in Massachusetts, bei dem ein Amazon-Lieferfahrer rund 80 Pakete zurückließ. Als Grund für diese Tat nannte der Fahrer überwältigenden Stress und verdeutlichte damit die psychische Belastung einiger Mitarbeiter. Die Teamsters-Gewerkschaft hat den Druck auf das Unternehmen erhöht, um bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Amazon hat auch Sicherheitsbedenken berücksichtigt. Im Dezember einigte sich das Unternehmen mit der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) wegen Vorwürfen unsicherer Arbeitsbedingungen in mehreren Einrichtungen. Im Rahmen der Vereinbarung akzeptierte Amazon eine Strafe in Höhe von 145.000 US-Dollar, vermied jedoch höhere Strafen in neun weiteren Vorwürfen wegen ergonomischer Gefahren und unzureichender medizinischer Behandlung.
Gleichzeitig bleibt die finanzielle Leistung von Amazon robust. Im November 2024 gab das Unternehmen einen Umsatz von 620,13 Milliarden US-Dollar für das dritte Quartal und einen besonders hohen Aktienkurs bekannt, der die Aktien nahe an ihr 52-Wochen-Hoch von 231,20 US-Dollar trieb. Die Analysten von Bernstein und Mizuho äußerten eine optimistische Stimmung, wobei Mizuho sein Kursziel für Amazon-Aktien von 240 $ auf 260 $ erhöhte.
Amazon hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Leistung erzielt. Von 2014 bis 2023 wuchs der Umsatz des Unternehmens um etwa 540 %, und der Nettogewinn stieg im Jahr 2023 auf 30,42 Milliarden US-Dollar, nachdem er in den Vorjahren schwankte. Der E-Commerce-Riese profitierte auch von der starken Nachfrage während der COVID-19-Pandemie, obwohl er später aufgrund eines Rückgangs der Verbraucherausgaben im Jahr 2022 vor Herausforderungen stand.
Wichtige Umsatztreiber, die die Zukunft von Amazon prägen
Drei Hauptbereiche dürften künftig die Wertentwicklung der Amazon-Aktie beeinflussen: E-Commerce, Amazon Web Services (AWS) und Werbung. E-Commerce bleibt trotz der Wettbewerbslandschaft von entscheidender Bedeutung. Obwohl der Online-Handel nur etwa 15 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmacht, könnte der Wachstumskurs auf Gegenwind stoßen, da Wettbewerber ihre Online-Präsenz ausbauen.
AWS ist mit einem im ersten Quartal 2024 gemeldeten Umsatz von 25,04 Milliarden US-Dollar weiterhin ein bedeutender Wachstumstreiber. Allerdings ist das Wachstum von AWS mit 13 % im Jahresvergleich im Vergleich zu Wettbewerbern wie Microsoft und Google langsamer, was Bedenken hinsichtlich der Beibehaltung von Marktanteilen aufkommen lässt. Investitionen in künstliche Intelligenz könnten das Angebot von AWS verbessern, aber angesichts des zunehmenden Wettbewerbs ist es von entscheidender Bedeutung, die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Das Werbegeschäft von Amazon hat sich zu einem margenstarken Segment entwickelt und endete 2023 mit einem Umsatz von 47 Milliarden US-Dollar und einer Wachstumsrate von 24 %. Analysten prognostizieren ein anhaltendes Wachstum der Werbeeinnahmen, wobei die Nachfrage nach Streaming-Werbeimpressionen voraussichtlich steigen wird.
Mit Blick auf die Zukunft prognostizieren Analysten ein Konsenskursziel für die Amazon-Aktie von 220,00 US-Dollar für das kommende Jahr, was auf ein leichtes Abwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Handelspreis hindeutet. Unterdessen geht die 24/7 Wall Street-Prognose davon aus, dass der Aktienkurs in den nächsten 12 Monaten 225 US-Dollar erreichen könnte, getragen von der Leistung von AWS und dem Werbesegment.
Darüber hinaus deuten Prognosen darauf hin, dass die Amazon-Aktie bis 2025 287 US-Dollar erreichen könnte, was einem Anstieg von 27,65 % entspricht. Es wird erwartet, dass der Wachstumskurs des Unternehmens seine Dynamik beibehält, mit einer geschätzten Umsatzwachstumsrate von über 10 % und einem Anstieg des Gewinns je Aktie auf 5,74 US-Dollar.
Es wird erwartet, dass die Amazon-Aktie auch in den folgenden Jahren eine Anpassung des Gewinnmultiplikators widerspiegeln wird, während das Unternehmen sich im Wettbewerbsumfeld zurechtfindet. Analysten gehen davon aus, dass der Umsatz von Amazon bis 2030 1,15 Billionen US-Dollar erreichen könnte, bei einem Nettogewinn von etwa 131 Milliarden US-Dollar, was zu einem geschätzten Aktienkurs von 370 US-Dollar führen würde.
Gerade die Größe, die Amazons Widerstandsfähigkeit stärkt, macht es auch anfällig für seine eigene Trägheit. Das langsamere AWS-Wachstum im Vergleich zu Konkurrenten wie Microsoft und Google signalisiert die Notwendigkeit einer schärferen Umsetzung von Cloud- und KI-Innovationen. Und während das Werbegeschäft boomt, befindet es sich in einem zunehmend überfüllten Umfeld, in dem selbst ein Marktführer den Druck spüren kann. Für Investoren geht es bei der Geschichte nicht um blindes Vertrauen in die vergangene Leistung – es geht darum, Amazon als einen Moloch zu erkennen, der seine eigenen Komplexitäten meistern muss. Die Chance ist unbestreitbar, aber auch die Risiken sind es, und beide erfordern ein anspruchsvolles Auge.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung ausgelegt werden. Wir befürworten keine spezifischen Anlagestrategien und geben keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ab.
Hervorgehobener Bildnachweis: Amazonas