Aktien in Asien fielen stark nach einem erheblichen Ausverkauf an der Wall Street, ausgelöst durch Hinweise der Federal Reserve auf ein langsameres Tempo der Zinssenkungen. Die Fed reduziert seinen Leitzins um 0,25 % auf eine Spanne von 4,25 % bis 4,5 %, was den Erwartungen entspricht. Die Zentralbank prognostizierte jedoch nur zwei weitere Kürzungen im Jahr 2025, während zuvor vier erwartet worden waren. Diese Verschiebung löste Bedenken hinsichtlich der Inflation und der gesamtwirtschaftlichen Aussichten aus, da Unsicherheit über die künftige Präsidentschaftsregierung droht.
Asiatische Aktien reagieren auf die Entscheidungen der US-Notenbank
Die asiatischen Märkte reagierten negativ: MSCIs breitester Index für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans verlor 1,6 %. In Japan sank der Nikkei 225 um 0,7 % und pendelte sich bei 38.806,70 ein. Der südkoreanische Kospi-Index fiel um 1,5 %, während der australische S&P/ASX 200 einen deutlicheren Verlust von 1,9 % verzeichnete. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel ebenfalls um 1 % auf 19.666,12, und der Shanghai Composite Index verlor 0,7 % und schloss bei 3.357,82. Der Sensex in Indien fiel um 0,9 %, was einen weit verbreiteten Abschwung in der gesamten Region widerspiegelt.
Da die restriktive Haltung der Federal Reserve die Märkte beeinflusste, legte der Dollar zu und erreichte 155,24 Yen, verglichen mit 154,79 am Vortag. Der Rückgang des Yen, der ihn auf etwa 155,48 pro Dollar brachte, deutet auf erhöhte Inflationsrisiken in Japan hin, einem Land, das stark auf Importe angewiesen ist. Analysten spekulieren, dass die Bank of Japan eine Zinserhöhung bereits im Januar 2025 in Erwägung ziehen könnte, auch wenn sie angesichts möglicher wirtschaftlicher Schocks aufgrund der Politik des gewählten Präsidenten Donald Trump weiterhin vorsichtig ist, was wesentliche Änderungen angeht.
In den Vereinigten Staaten waren die Auswirkungen der Leitlinien der Fed gravierend. Der Dow Jones Industrial Average brach um mehr als 1.000 Punkte ein und schloss mit einem Minus von 2,6 % bei 42.326,87. Der S&P 500 verzeichnete einen deutlichen Rückgang um 2,9 % und schloss bei 5.872,16, während der technologielastige Nasdaq-Composite einen Rückgang um 3,6 % auf 19.392,69 hinnehmen musste. Dieser Abschwung markierte einen der schlimmsten Handelstage des Jahres.
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, betonte die Bedeutung vorsichtiger politischer Anpassungen für die Zukunft und hob den soliden Arbeitsmarkt des Landes und die steigenden Inflationswerte hervor. Er erklärte: „Wenn der Weg ungewiss ist, gehen Sie etwas langsamer“ und deutete an, dass die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Finanzpolitik der neuen Regierung die Wirtschaftsprognosen weiter erschweren könnten.
Zinsprognosen verändern die Markterwartungen
Die aktualisierten Prognosen der Fed zeigten, dass die durchschnittliche Erwartung der Beamten auf zwei weitere Senkungen um einen Viertelpunkt bis Ende 2025 beschränkt ist und damit von den Erwartungen abweicht, die nur drei Monate zuvor von vier Senkungen ausgegangen waren. Diese geänderte Haltung hat die Marktsensibilität gegenüber der Möglichkeit einer anhaltenden Inflation erhöht, da die Befürchtungen hinsichtlich der vom gewählten Präsidenten Trump vorgeschlagenen Zölle und Steuersenkungen zunehmen.
Die Verschiebungen in den politischen Erwartungen der Bundesregierung haben sich deutlich auf die Renditen der US-Staatsanleihen ausgewirkt, wobei die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen von 4,40 % auf 4,51 % gestiegen ist. Die Zweijahresrendite, die die kurzfristigeren Maßnahmen der Fed widerspiegelt, stieg von 4,25 % auf 4,35 %. Höhere Treasury-Renditen üben traditionell einen Abwärtsdruck auf den Aktienmarkt aus, da Anleger das Risiko gegenüber dem Ertrag ihrer Portfolios abwägen.
Da die umfassenderen Auswirkungen der Entscheidung der Fed noch vollständig beurteilt werden müssen, sind die Anleger wachsam. Es gibt einen anhaltenden Diskurs darüber, wie der Inflationsdruck die Fed dazu veranlassen könnte, ihren Ausblick neu auszurichten, insbesondere angesichts der bevorstehenden Führungswechsel in Washington. Vor allem, Nvidias Aktieein Kraftpaket bei den jüngsten Markterholungen, setzte seinen Rückgang fort und fiel um 1,1 %, was die früheren Verluste der letzten Wochen noch verstärkte.
Bei den Rohstoffen gaben die US-Benchmark-Rohölpreise nach und sanken um 41 Cent auf 69,61 US-Dollar pro Barrel. Auch Brent-Rohöl fiel um 39 Cent auf 73,00 US-Dollar pro Barrel.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung ausgelegt werden. Wir befürworten keine spezifischen Anlagestrategien und geben keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ab.
Hervorgehobener Bildnachweis: Michele Orallo/Unsplash