Die Aktie von D-Wave Quantum (NYSE: QBTS) stieg innerhalb eines Monats um 500 %, angetrieben durch Fortschritte in der Quantencomputertechnologie und erhebliche staatliche Förderung. Das Unternehmen ist auf Quantenglühen spezialisiert und möchte mit seinen einzigartigen Qubit-basierten Systemen komplexe Optimierungsprobleme lösen.
Die D-Wave Quantum-Aktie steigt aufgrund technischer Fortschritte um 500 %
D-Wave erwirtschaftet den Großteil seines Umsatzes mit Quantum Computing as a Service (QCaaS)-Angeboten und bietet Zugang zu Systemen, die komplexe Aufgaben bewältigen können. Seine neuesten Systeme, darunter das Advantage-Modell mit über 5.000 Qubits, zielen darauf ab, Herausforderungen in Bereichen wie Finanzmodellierung, Arzneimittelentwicklung und Materialwissenschaft zu bewältigen. Seit seiner Gründung haben die Dienste von D-Wave im vergangenen Jahr einen bescheidenen Umsatz von 9,4 Millionen US-Dollar bei gleichzeitigem Betriebsverlust von 74 Millionen US-Dollar erwirtschaftet.
Wertvolle Fortschritte in der Branche haben für Aufregung bei Quantenaktien gesorgt. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen gehört die von Google Weidensplitter und Amazons Quantum Embark. Darüber hinaus hat sich eine kürzliche staatliche Investition in Höhe von 2,7 Milliarden US-Dollar positiv auf den gesamten Quantencomputersektor ausgewirkt, zu dem auch Unternehmen wie D-Wave gehören.
Quantum Computing Inc. (QUBT), auch bekannt als QCi, erregte kürzlich Aufmerksamkeit, nachdem es einen Vertrag mit dem Goddard Space Flight Center der NASA abgeschlossen hatte. Der Vertrag bezieht sich auf die Dirac-3-Bildgebungstechnologie, die die NASA bei fortgeschrittenen Bildgebungs- und Datenverarbeitungsaufgaben unterstützen wird. Die Aktien von QCi stiegen nach der Ankündigung um 40 %, was zu einem beeindruckenden Wachstum von 1.600 % seit Jahresbeginn beitrug.
Kann Googles Quantenchip beweisen, dass Sie in einem Multiversum leben?
Die NASA plant, die Entropie-Quantenoptimierungsmaschine von QCi zu nutzen, um komplexe Probleme im Zusammenhang mit der Bildrekonstruktion zu lösen. CEO Dr. William McGann betonte, dass das Ziel darin bestehe, Vergleiche zwischen der QCi-Technologie und bestehenden hochmodernen Algorithmen auf klassischen Computern zu ermöglichen und die praktischen Anwendungen des Quantencomputings in kritischen wissenschaftlichen Bereichen aufzuzeigen.
Beide Unternehmen stehen vor ständigen Herausforderungen und bewältigen gleichzeitig die rasante Entwicklung von Quantencomputing-Technologie. Der Schlüssel dazu ist das Fehlermanagement, da komplexe Systeme mit zunehmender Anzahl von Qubits tendenziell mehr Fehler produzieren. Dies bleibt ein erhebliches Hindernis für die Erzielung umfassender praktischer Anwendungen.
Obwohl das Potenzial für technologische Durchbrüche beträchtlich ist, bleiben die mit der Investition in Quantencomputer-Aktien verbundenen Risiken bestehen. Investoren beobachten aufmerksam das zukünftige Umsatzpotenzial von D-Wave, das die Aktienkurse weiter beeinflussen könnte, wenn es dem Unternehmen gelingt, den Umsatz seiner Quantensysteme zu steigern.
Trotz der jüngsten Volatilität spiegelt die QBTS-Aktie das Potenzial der gesamten Branche wider. In den letzten Jahren verzeichnete QBTS Rückgänge von 86 % im Jahr 2022 und 39 % im Jahr 2023. Im Gegensatz dazu bot das Trefis High-Quality-Portfolio, bestehend aus 30 Aktien, eine stabilere Anlageoption und übertraf durchweg den S&P 500.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung ausgelegt werden. Wir befürworten keine spezifischen Anlagestrategien und geben keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ab.
Hervorgehobener Bildnachweis: D-Wave-Systeme