Nvidia steht vor großen Herausforderungen, da die Aktie in den Korrekturbereich abrutscht und von ihrem Rekordhoch um 11 % fällt. Analysten führen diesen Rückgang auf schwerwiegende thermische Probleme bei den in seinen KI-Serversystemen verwendeten Leistungschips zurück. Ming-Chi Kuo, Analyst bei TF International Securities, berichtete, dass Nvidia große Probleme mit DrMOS-Chips hat, die von Alpha & Omega Semiconductor und Monolithic Power Systems hergestellt werden. Diese Situation könnte die Massenproduktion der neuesten GB300- und B300-Systeme von Nvidia verzögern.
Nvidia sieht sich aufgrund thermischer Probleme bei Chips mit einem Aktienrückgang konfrontiert
Der Aktienmarkt reagierte negativ mit Nvidia-Aktien fallen Der Kurs stieg um 1,7 % und schloss bei 132 US-Dollar, was einem Rückgang gegenüber dem am 17. Oktober festgelegten Kaufpunkt von 140,76 US-Dollar entspricht. Nachdem die Aktie letzten Monat einen Höchstschlusskurs von 148,88 US-Dollar erreicht hatte, befindet sie sich nun in der Stop-Loss-Verkaufszone, die bei 130,91 US-Dollar beginnt. Der Rückgang hat zu Gewinnmitnahmen an der Wall Street geführt, da die jüngste Leistung von Nvidia in scharfem Kontrast zum Aufwärtstrend des Gesamtmarktes steht.
Investoren befürchten, dass die thermischen Probleme von Blackwell nicht nur die Produktion behindern, sondern auch auf umfassendere Schwierigkeiten im Halbleitersektor hinweisen könnten. Andere Unternehmen im Bereich der Chipherstellung schnitten besser ab, darunter Aktien wie Broadcom und Micron-Technologie deutlich ansteigend. Broadcom schaffte es, um etwa 11 % zuzulegen Nach einem starken Gewinnbericht überschritt das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar. Diese Divergenz wirft Fragen über die Nachhaltigkeit der Marktbeherrschung von Nvidia auf.
Nvidias Blackwell-GPUs sind so heiß, dass sie einen Kuchen backen könnten
Die Herausforderungen von Nvidia sind besonders bemerkenswert, da das Unternehmen nach wie vor ein integraler Bestandteil der KI-Infrastruktur ist, die sich seit dem Aufkommen großer Sprachmodelle zunehmend auf ihre GPUs verlässt. Allerdings veranlassen die aktuellen Versorgungsprobleme Analysten, die Möglichkeit einer Marktrotation weg von Nvidia und hin zu anderen Akteuren im Halbleiterbereich in Betracht zu ziehen. Roth MKM betonte, dass das Unterstützungsniveau von 125 bis 130 US-Dollar nicht nur für Nvidia, sondern für die allgemeine Gesundheit des Marktes von entscheidender Bedeutung sei.
Mit Blick auf die Zukunft könnte Nvidia möglicherweise eine flache Basis mit einem Kaufpunkt von 152,89 US-Dollar bilden, wenn die Aktienperformance stabil bleibt. Der Fokus liegt jedoch weiterhin darauf, wie sich die thermischen Probleme auf die Produktionszeitpläne und den Marktanteil des Unternehmens auswirken werden. Da die Anleger genau hinschauen, werden die Entwicklungen in Bezug auf die Lieferkette und die betriebliche Effizienz von Nvidia von entscheidender Bedeutung sein.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung ausgelegt werden. Wir befürworten keine spezifischen Anlagestrategien und geben keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ab.
Hervorgehobener Bildnachweis: Nvidia