OpenAI hat sein Canvas-Bearbeitungstool aus der Betaphase entfernt, es allen ChatGPT-Benutzern zur Verfügung gestellt und neue Funktionen eingeführt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der laufenden Veranstaltung „12 Days of OpenAI“ im Anschluss an die kürzliche Enthüllung des Sora AI-Videogenerators. Canvas verbessert das ChatGPT-Erlebnis, indem es die parallele Bearbeitung von Inhalten während der Konversation mit dem Chatbot ermöglicht.
OpenAI führt das Canvas-Tool für alle ChatGPT-Benutzer ein
Ursprünglich Leinwand eingeführt im Oktober 2023 war zunächst auf zahlende Abonnenten beschränkt, darunter ChatGPT Plus- und Teams-Benutzer. Es ermöglicht Benutzern nun die Ausführung von Python-Code in der Bearbeitungsumgebung und richtet sich sowohl an Autoren als auch an Entwickler. Das Tool verfügt über eine duale Oberfläche: ein Konversationsfeld oben und eine Seitenleiste für das aktive Dokument oder den aktiven Code, an dem Benutzer arbeiten. Wenn Benutzer Änderungen anfordern, implementiert Canvas diese direkt in der Seitenleiste, ohne eine neue Antwort zu generieren, was die Effizienz bei der kollaborativen Bearbeitung fördert.
Darüber hinaus unterstützt Canvas jetzt erweiterte Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, Python-Code einzufügen, was automatisch das Öffnen der Canvas-Umgebung auslösen kann. Dadurch wird die bisherige Einschränkung aktualisiert, bei der Benutzer Code extern kopieren und ausführen mussten, um seine Funktionalität zu überprüfen. Canvas hilft Benutzern jetzt nicht nur beim Debuggen von Code, sondern ermöglicht auch die Generierung von Grafiken aus Codierungseingaben, wodurch der Prozess für Entwickler, die an Diagrammen oder Webanwendungen arbeiten, optimiert wird.
OpenAI gab außerdem bekannt, dass Canvas jetzt in GPT-4o integriert ist, sodass es bei bestimmten Eingabeaufforderungen automatisch geöffnet werden kann. Diese Integration zielt darauf ab, die Benutzererfahrung in der Webversion und der Windows-App von ChatGPT zu vereinfachen. Insbesondere wird Canvas in alle erstellten benutzerdefinierten GPTs einbezogen, obwohl bestehende benutzerdefinierte Konfigurationen erfordern, dass Benutzer die Funktion manuell aktivieren, um eine Unterbrechung etablierter Arbeitsabläufe zu vermeiden.
Im Rahmen der „12 Days of OpenAI“ hat OpenAI mehrere Updates enthüllt, darunter ein neues ChatGPT Pro Der Plan wird für 200 US-Dollar pro Monat angeboten und bietet Verbesserungen bei der Feinabstimmung der Verstärkung für Entwickler. Der Einführung von Sora hat große Aufmerksamkeit erregt, insbesondere aufgrund seiner Fähigkeit, aus Textaufforderungen fotorealistische Videoinhalte zu generieren. Kritiker äußerten Bedenken hinsichtlich der Beschaffung von Trainingsdaten für Sora und betonten die Notwendigkeit einer Quellenangabe an die ursprünglichen Ersteller des verwendeten Materials.
Hervorgehobener Bildnachweis: OpenAI