Laut Apple plant Apple, im Jahr 2025 ein neues Apple Watch Ultra-Modell auf den Markt zu bringen, das mit Satelliten-SMS-Funktionen und einer möglicherweise bahnbrechenden Blutdrucküberwachungsfunktion ausgestattet ist Bloombergs Mark Gurman. Dieses Upgrade richtet sich an gesundheitsbewusste Verbraucher und Outdoor-Enthusiasten, die keinen Mobilfunk- oder WLAN-Zugang haben.
Apple bringt 2025 die neue Apple Watch Ultra mit Satelliten-SMS auf den Markt
Die erwartete Satellitenfunktion wird es Benutzern ermöglichen, netzunabhängige Nachrichten über das Satellitennetzwerk von Globalstar Inc. zu senden, sodass kein begleitendes iPhone erforderlich ist. Apple führte erstmals im Jahr 2022 die Satellitenkommunikation in seinem iPhone 14 ein, mit dem Ziel, Benutzer auch außerhalb des Stromnetzes mit Notdiensten zu verbinden. Anschließend erweiterte Apple die Funktion um iMessage-SMS. Die neue Apple Watch Ultra soll ähnliche Funktionen bieten und ist damit die erste Mainstream-Smartwatch mit Satelliten-SMS.
Zusätzlich zur Satellitenkommunikation treibt Apple die Entwicklung einer Blutdrucküberwachungsfunktion voran. Dieses Tool soll Benutzer informieren, wenn sie möglicherweise unter Bluthochdruck leiden, ähnlich wie bestehende Funktionen zur Erkennung von Schlafapnoe. Benutzer erhalten keine spezifischen Blutdruckwerte, sondern Warnungen, die auf mögliche Probleme hinweisen. Der Veröffentlichungszeitplan für diese Funktion ist noch unklar, da es in der Vergangenheit zu Verzögerungen kam.
Apple hat sich unter CEO Tim Cook, der die Watch und das iPhone als unverzichtbare Gesundheitsgeräte beworben hat, zunehmend auf Gesundheits- und Sicherheitsfunktionen konzentriert. Die Einbeziehung von Satellitenkommunikation und Blutdrucküberwachung steht im Einklang mit dieser Strategie und zielt darauf ab, den stagnierenden Smartwatch-Umsatz wieder anzukurbeln, insbesondere nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit rückläufigen Umsätzen in der Abteilung Wearables, Home und Accessories.
Die Apple Watch Ultra zum Preis von 799 US-Dollar unterscheidet sich von den günstigeren Optionen wie der Apple Watch SE für 249 US-Dollar und der Series 10 ab 399 US-Dollar. Dieses High-End-Modell dürfte Verbraucher ansprechen, die nach erweiterten Funktionen suchen, die es von günstigeren Alternativen abheben.
Bei der kommenden Uhr wird es auch interne Änderungen geben, mit einem Wechsel von Intel-Mobilfunkmodems zu Komponenten von MediaTek Inc., was den ersten nennenswerten Einsatz von MediaTek-Komponenten in Apples Wearables markiert. Dieser Switch beinhaltet Unterstützung für 5G Redcap, eine Art 5G-Dienst, der auf Geräte zugeschnitten ist, die kein Hochgeschwindigkeitsinternet benötigen, und erhöht die Attraktivität des Geräts für vernetzte Wearables. Aktuelle Apple Watch-Modelle unterstützen nur 4G LTE.
Die 5G 360°-Kamera von Nokia sorgt für beeindruckende Videos unter rauen Bedingungen
Weiter in der Entwicklungspipeline von Apple befindet sich eine nichtinvasive Blutzuckerüberwachungsfunktion, die sich jedoch noch in der Testphase befindet und voraussichtlich nicht in naher Zukunft eingeführt wird. Apple erforscht außerdem eine Blutzuckeranwendung, die mit Monitoren von Drittanbietern kompatibel ist, und demonstriert damit sein kontinuierliches Engagement für die Erweiterung der Möglichkeiten zur Gesundheitsüberwachung.
Samsung Electronics bietet bereits intelligente Geräte mit Blutdrucküberwachungsfunktionen an. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit dieser Produkte und ihrer Abhängigkeit von herkömmlichen Kalibrierungsmethoden, sodass Apple bei erfolgreicher Markteinführung Spielraum für eine Differenzierung seines Angebots lässt.
Die Zusammenarbeit von Apple mit Globalstar, die kürzlich durch eine Investition von 1,5 Milliarden US-Dollar in die Infrastrukturentwicklung intensiviert wurde, stärkt die Position des Unternehmens im Bereich der Satellitenkommunikation. Diese Partnerschaft schlägt eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Konnektivitätsfunktionen aller Geräte vor, insbesondere für Outdoor-Enthusiasten und Menschen in Notfallszenarien.
Hervorgehobener Bildnachweis: Apfel