Die Tesla-Aktie stieg am Donnerstag um 5,34 %, nachdem Analysten der Bank of America (BofA) nach einem Besuch in der Giga-Fabrik des Unternehmens in Austin optimistische Kommentare abgegeben hatten. Der leitende Analyst John Murphy zeigte sich zunehmend zuversichtlich in die Entwicklung von Tesla, insbesondere da das Angebot an Elektrofahrzeugen (EV) und Robotaxi im Jahr 2025 wachsen soll. Er behielt die Kaufempfehlung bei und erhöhte das Kursziel von 350 US-Dollar auf 400 US-Dollar, was den Optimismus hinsichtlich eines Tiefststands verstärkte Kostengünstiges Elektrofahrzeug-Modell, das Anfang 2025 auf den Markt kommt.
Tesla-Aktien steigen nach Besuch der Bank of America um 5,34 %
Murphy gab an, dass das erwartete kostengünstige Elektrofahrzeug, dessen Preis voraussichtlich unter 30.000 US-Dollar liegen wird, den gesamten adressierbaren Markt (Total Addressable Market, TAM) von Tesla erweitern wird. Zu den Faktoren, die zu niedrigeren Produktionskosten beitragen, gehören optimierte Funktionen und eine verbesserte Batterieeffizienz, die im Einklang mit Teslas fortlaufender Strategie stehen, erschwinglichere Optionen anzubieten. Darüber hinaus wies Murphy darauf hin, dass auf der Grundlage früherer Aussagen von Tesla mehrere neue Modelle im Jahr 2025 wahrscheinlich seien.
Der Optimismus der Analysten erstreckt sich auch auf Teslas neueste Full Self-Driving (FSD)-Software, die sich derzeit im Betatest befindet. Murphy hob ein aktuelles Erlebnis mit einem Model Y und einem Cybertruck hervor, das unter schwierigen Straßenbedingungen fortschrittliche Fähigkeiten demonstrierte, was auf die Bereitschaft für einen überwachten Robotaxi-Start hindeutet. Die Umstellung auf Softwareprodukte wie FSD dürfte die Gewinnmargen steigern, da das Unternehmen softwaregesteuerten Einnahmequellen Priorität einräumt.
Teslas Pläne zur Ausweitung seiner Robotaxi-Tests im nächsten Jahr stimmen mit der Prognose von CEO Elon Musk überein, dass die Produktion des Cybercab – Teslas Version eines Robotaxis – bis 2026 ein Volumen von 2 Millionen Einheiten pro Jahr erreichen wird. Dieses ehrgeizige Ziel wird durch das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des FSD untermauert Testen.
Konzentrieren Sie sich auf den Optimus-Roboter als langfristige Wachstumsperspektive
Murphy sprach auch über Teslas humanoiden Roboter Optimus, der derzeit bei Giga Austin autonom Batteriezellen sortiert. Zu den Tests gehört die Beurteilung der Geschicklichkeit des Roboters bei einfachen Aufgaben wie dem Fangen von Tennisbällen. Bis Ende 2025 plant Tesla die Implementierung von 1.000 Optimus-Robotern in der Fabrik, was Teil einer umfassenderen Vision zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch Robotik ist.
Während Musk sich Optimus als potenziell bedeutendstes Produkt von Tesla vorstellt, mit einem voraussichtlichen Umsatzvolumen von 200 Billionen US-Dollar, sieht Murphy darin vorsichtig eine langfristige Chance. Er wies auf Möglichkeiten hin, die Kosten von Optimus zu senken, da sich seine Funktionalität verbessert, wobei in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eine Steigerung der Produktion erwartet wird.
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump am 5. November ist die Wertentwicklung der Tesla-Aktie um fast 53 % gestiegen. Ein Anstieg des Bitcoin-Werts, der die 100.000-Dollar-Marke überschritt, hat sich angesichts der Verbindung des Unternehmens mit Kryptowährungen ebenfalls positiv auf Tesla ausgewirkt. Das bevorstehende Treffen von Musk und Vivek Ramaswamy mit anderen Republikanern bei einer Veranstaltung in Capitol Hill zielt darauf ab, ihren Ausschuss für Regierungseffizienz (Department of Government Efficiency, DOGE) zu fördern und Teslas anhaltendes Engagement für Krypto-Initiativen hervorzuheben.
Analystenbewertungen spiegeln geteilte Erwartungen wider
Analysten äußern unterschiedliche Ansichten zur Tesla-Aktie. Craig Irwin, ein zuvor pessimistischer Analyst von Roth MKM, hat die Einstufung auf „Kaufen“ mit einem Kursziel von 380 US-Dollar geändert, was deutlich über 85 US-Dollar liegt. Im Gegensatz dazu behielt Guggenheim sein „Verkaufen“-Rating bei und erhöhte sein Ziel von 156 US-Dollar auf 175 US-Dollar. Das Konsenskursziel von 34 Analysten liegt bei 248,56 US-Dollar, wobei die Meinungen breit gefächert sind und zwischen 24,86 US-Dollar und 411 US-Dollar liegen.
Da die Tesla-Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 106,72 gehandelt wird, konzentrieren sich Analysten insbesondere auf die Auswirkungen der bevorstehenden Einführung eines kostengünstigen Elektrofahrzeugs und weitere Fortschritte im Optimus-Projekt. Die Kombination aus optimistischen Analystenberichten und strategischen Technologieinitiativen positioniert Tesla für eine möglicherweise transformative Phase in den nächsten Jahren.
Hervorgehobener Bildnachweis: Manny Becerra/Unsplash