Mehr als 48 % der Online-Käufer verlassen ihren Einkaufswagen vor dem Kauf aufgrund unrealistischer Preise. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Umsatz zu steigern, denn 34 % der Menschen weltweit kaufen jede Woche online ein. Auch wenn viele E-Commerce-Unternehmen ihre Preise nicht effektiv verwalten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Tipps zum Preismanagement im E-Commerce-Zeitalter
Lassen Sie uns besprechen, wie Sie Preismanagement im E-Commerce effektiv implementieren können, um Gewinne zu maximieren!
Kostenbasierte Preisgestaltung
Diese Preismethode ist die gebräuchlichste. Menschen, die gerade erst in die Welt des E-Commerce einsteigen, nutzen diese Methode, um die Preise ihrer Produkte zu bestimmen.
Die kostenbasierte Preisgestaltungstechnik ist sehr einfach. Es konzentriert sich eher auf die Geschäftsseite als auf den Kunden. Das Unternehmen legt die Preisgestaltung auf der Grundlage des Gewinns fest, den es erzielen möchte. Dabei wird nicht berücksichtigt, wie viel Käufer bereit sind auszugeben.
Wettbewerbsbasierte Preisgestaltung
Die zweithäufigste und beliebteste Preistaktik im E-Commerce. Um eine wettbewerbsorientierte Preisgestaltung festzulegen, muss ein Unternehmen zunächst einige Recherchen durchführen. Um Ihnen bei der Erfassung genauer Daten zu helfen, nutzen Sie Preisverfolgungstools von Mitbewerbern wie Dealavo. Dadurch können die Preise der Wettbewerber ermittelt und gleichzeitig die Marktbedingungen im Auge behalten werden, um Preisfehler zu vermeiden.
Ein E-Commerce-Unternehmen muss die Preise der Konkurrenz für das gleiche Produkt überwachen, das es verkauft. Wenn Ihr E-Commerce-Shop beispielsweise Taschen verkauft, müssen Sie die Preise ähnlicher Taschen von Mitbewerbern vergleichen. Schauen Sie sich Dealavo an Leitfaden zur Preisüberwachung.

Kundenbasierte Preisgestaltung
Verbraucherbasierte Preisgestaltung, auch wertbasierte Preisgestaltung genannt, kombiniert die beiden vorherigen Konzepte, nämlich kostenbasierte Preisgestaltung und wettbewerbsbasierte Preisgestaltung. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied bei dieser Preismethode.
Abgesehen von den Kosten, den Geschäftsausgaben und dem durchschnittlichen Verkaufspreis müssen Unternehmen den Wert bewerten, den sie ihren Kunden bieten. Das Beste an dieser Methode ist, dass Sie Ihren Kunden einen guten Preis berechnen können, ohne den Gewinn Ihres Unternehmens zu schmälern.
Dynamische Preisgestaltung
Diese Preismethode bietet Ihnen Flexibilität. Mit dieser Methode ermittelte Preise können je nach Marktnachfrage und -angebot variieren. Ein Unternehmen kann seine Produktpreise je nach Marktwettbewerb und Angebot erhöhen oder senken. Wenn der Wettbewerb zunimmt oder neue Unternehmen auf den Markt drängen, werden die Preise der Produkte möglicherweise gesenkt, um sie erschwinglicher und für Käufer attraktiver zu machen.
Wenn auf dem Markt eine hohe Nachfrage besteht und nur wenige Anbieter diese Nachfrage decken, könnte ein Unternehmen seine Preise erhöhen. Wenn das Unternehmen außerdem überschüssige Lagerbestände gekauft hat und befürchtet, dass diese aus der Mode kommen, ablaufen oder beschädigt werden, kann es sie zu einem niedrigen Preis verkaufen, um den Lagerbestand aufzulösen.
Preishistorie-Tools
Eines der effektivsten Tools, das nicht viele E-Commerce-Unternehmen nutzen, sind Tools zur Preishistorie. Sobald Sie wissen, wie wichtig diese Tools sind, wissen Sie, was Sie verpasst haben. Mit diesen Tools können E-Commerce-Unternehmen den Verlauf der Preise und deren Veränderungen im Laufe der Zeit verfolgen. Mithilfe dieser Tools können Unternehmen die Schwankungen der Produktpreise erkennen und entsprechende Anpassungen zu ihrem Vorteil vornehmen.

Durch den Einsatz von Tools, die den Preisverlauf und verschiedene Preisstrategien verfolgen, können E-Commerce-Unternehmen ihre Gewinne ganz einfach maximieren. Für eine genaue Preisgestaltung können Tools wie Delavo verwendet werden, um die Preisverfolgung der Wettbewerber zu implementieren und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Mit den richtigen Tools und Strategien müssen Sie sich keine Sorgen über Marktsättigung oder Preisschwankungen machen.
Hervorgehobener Bildnachweis: Negativer Raum/Pexels