Apple ist bereit, seine neu gestaltete iPhone 17-Reihe vorzustellen, die möglicherweise einen deutlichen Wechsel zurück zu einem Modell mit Aluminium- und Glaskonstruktion beinhalten wird. Dieses Update umfasst das iPhone 17 Pro und Pro Max, von denen erwartet wird, dass sie diese neue Ästhetik übernehmen und gleichzeitig die kabellosen Ladefunktionen verbessern. Der voraussichtliche Start ist für September 2025 geplant.
Apples iPhone 17-Reihe mit Aluminium- und Glasdesign
Wayne Ma und Qianer Liu von Die Informationen veröffentlichte einen ausführlichen Bericht zum „iPhone 17 Air“, der mehrere neue Erkenntnisse über das Gerät enthüllte.
Die iPhone 17 Pro-Modelle werden ein teils aus Aluminium und teils Glas bestehendes Design aufweisen, eine Rückkehr zu einem Look, der zuletzt vor dem iPhone X im Jahr 2017 zu sehen war, als Apple auf Edelstahl und Titan umstieg. Berichten zufolge zielt diese Neugestaltung darauf ab, ein schlankeres und langlebigeres Gerät anzubieten. Der obere Teil des Geräts verfügt über einen Aluminiumrahmen, während die Unterseite über eine Glasscheibe verfügt, um das kabellose Laden zu erleichtern. Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein markanterer rechteckiger Kamerabuckel aus Aluminium, der sich von dem zuvor verwendeten Glas unterscheidet.
Zusätzlich zu diesen Änderungen plant Apple, alle seine Standard-iPhone-Modelle auf Aluminiumrahmen umzustellen und von Edelstahl und Titan abzuweichen. Aktuelle Berichte verdeutlichen das Risiko, das dies aufgrund der metallischen Oberfläche für die Wirksamkeit des kabellosen Ladens mit sich bringen könnte. Apple scheint jedoch bereit zu sein, diese Risiken mit seinem Hybridansatz zu mindern.
Auch das iPhone 17 Air weckt Interesse, da es mit einer Dicke zwischen 5 und 6 mm das bislang dünnste iPhone werden könnte. Dieses dünnere Profil erfordert Kompromisse, wie z. B. den Verzicht auf ein physisches SIM-Kartenfach zugunsten eines All-eSIM-Setups, ähnlich wie bei neueren Modellen in den USA. Darüber hinaus wird das Gerät aufgrund der begrenzten internen Kapazität einen einzelnen Lautsprecher im Ohrhörer verwenden Raum.
Der ehrgeizige Plan sieht ein von Apple entwickeltes 5G-Modem vor, das kompakter und energieeffizienter sein soll als die derzeit verwendeten Qualcomm-Alternativen. Berichten zufolge unterstützt dieses Modem jedoch kein ultraschnelles mmWave 5G, was auf einige Einschränkungen der Mobilfunkleistung im Vergleich zu Vorgängermodellen hinweist.
Auch das Kameradesign wurde neu gestaltet. Berichten zufolge wird das iPhone 17 Air über eine einzige große Rückkamera verfügen, was sich von den Mehrkamerasystemen der jüngsten iPhone-Iterationen unterscheidet. Das Gerät befindet sich derzeit in frühen Produktionstests bei Foxconn, wo das Ingenieurteam daran arbeitet, das kleine Innenvolumen unterzubringen, das für die Batterie und die Komponenten benötigt wird.
Zu den erwarteten Spezifikationen für die Standardmodelle iPhone 17 und iPhone 17 Pro gehören bemerkenswerte Verbesserungen, darunter ein A19-Chip, Face ID-Funktion, ein 6,6-Zoll-Display und eine Erhöhung auf 8 GB RAM. Zu den Anzeigeverbesserungen kann auch eine dynamische Insel in voller Breite gehören, die die Benutzeroberfläche verbessert.
Die iPhone 17 Pro-Reihe wird voraussichtlich einen größeren Kamerabuckel enthalten, was eine Änderung der Designphilosophie widerspiegelt, die auf die Verbesserung der fotografischen Fähigkeiten abzielt. Es ist jedoch ungewiss, wie Apple diese Funktionen auf dem Markt positionieren wird, da die Verbraucher möglicherweise auf Widerstand gegen die spürbare Materialverlagerung von mehr Premium-Angeboten hin zu Aluminium stoßen.
Hervorgehobener Bildnachweis: Matteo Fusco/Unsplash