In der sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft von heute, in der Daten im Überfluss vorhanden sind, Einblicke jedoch schwer zu gewinnen sind, nutzen Elite-Beratungsunternehmen die Leistungsfähigkeit der generativen KI (GenAI), um die Unternehmensfinanzierung zu transformieren.
An der Spitze dieser Transformation steht Kirill Iaroshenko, ein leitender Managementberater bei einem globalen Beratungsunternehmen, das sich auf Finanztechnologie und digitale Transformationen spezialisiert hat. Mit seiner Expertise in den Bereichen KI und Fintech hat Kirill die Entwicklung einer GenAI-basierten Plattform geleitet, die bereits jetzt die Art und Weise verändert, wie Finanzdaten im öffentlichen und privaten Sektor genutzt werden.
Kirill bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion über die Auswirkungen generativer KI auf die Unternehmensfinanzierung ein. Hier gibt er Einblicke in dieses bahnbrechende Projekt – eines, das neue Branchenstandards für Datenanalyse, Bewertung und Entscheidungsfindung setzen wird.
Was war die Motivation für die Entwicklung dieser GenAI-Plattform und welche Herausforderungen der Branche werden damit angegangen?
– Unsere Hauptmotivation bestand darin, eine erhebliche Lücke zu schließen, die wir in der Finanzanalyse von Unternehmen festgestellt haben. Herkömmliche Analysetools sind zwar leistungsstark, ihnen fehlt jedoch oft der Kontext, den die heutige schnelllebige Umgebung erfordert. Entscheidungsträger im Finanzwesen benötigen Erkenntnisse, die nicht nur präzise, sondern auch sofort umsetzbar sind und über einfache Zahlen und Tabellenkalkulationen hinausgehen.
Diese GenAI-Plattform wurde entwickelt, um diesen Bedarf zu erfüllen. Es wurde entwickelt, um in Sekundenschnelle prägnante, kontextualisierte Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Finanzdokumenten, einschließlich Gewinnmitteilungen und vierteljährlichen Einreichungen, bereitzustellen. Mit GenAI können unsere Nutzer ohne die üblichen Hürden auf eine Fülle von Wissen aus komplexen Finanzdaten zugreifen. Ziel war es, die Entscheidungsfindung nicht nur schneller, sondern auch genauer zu gestalten. Das Tool ist sowohl für unsere internen Teams als auch für unsere Kunden schnell von unschätzbarem Wert geworden, insbesondere für diejenigen, die sich auf die Optimierung des Return on Invested Capital (ROIC) im Wettbewerbsumfeld oder die Verbesserung des Total Return to Shareholders (TRS) konzentrieren.
Können Sie einige der technischen Innovationen beschreiben, die Ihr Team auf die Plattform gebracht hat?
– Wir haben mehrere wichtige Innovationen eingeführt, um GenAI speziell für die Unternehmensfinanzierung anzupassen. Beispielsweise haben wir eine einzigartige Möglichkeit entwickelt, Daten aus Ergebnisgesprächen und Finanzberichten einzubetten, um eine Art „Unternehmensgedächtnis“ zu schaffen, auf das unser Modell für kontextrelevante Erkenntnisse zurückgreifen konnte. Dabei ging es nicht nur um die Bereitstellung von Daten; Es ging darum, ein System zu schaffen, das es „verstehen“ und erklären konnte.
Das grundlegende KI-Modell wurde anhand proprietärer Bewertungsrahmen und anderer Ressourcen verfeinert, um seine Analysefähigkeiten zu verbessern. Wir haben APIs integriert, um Echtzeit-Finanzdaten abzurufen, die das GenAI-Modell dann analysiert, um Trends bei ROIC und TRS zu erklären. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Erzählung, die nicht nur die Zahlen erklärt, sondern auch die Faktoren, die sie bestimmen. Diese Struktur bietet einen enormen Mehrwert für Entscheidungsträger, die schnelle Antworten benötigen, ohne auf Tiefe zu verzichten.
Wie unterscheidet sich diese Plattform von anderen KI-Lösungen im Finanzbereich und was macht sie für Elite-Beratungsunternehmen und ihre Kunden so wertvoll?
– Im Gegensatz zu den meisten KI-Lösungen, die zu allgemein oder zu starr sein können, ist diese Plattform speziell auf die Nuancen der Unternehmensfinanzierung und -bewertung zugeschnitten. Vielen Tools auf dem Markt mangelt es an Anpassungsfähigkeit oder Kontext, was sie in der komplexen Welt der finanziellen Entscheidungsfindung weniger praktisch macht. Wir haben diese Plattform so konzipiert, dass sie flexibel und präzise ist und auf der analytischen Genauigkeit des Unternehmens basiert.
Was es auszeichnet, ist die Kombination technischer Raffinesse mit einem tiefen Verständnis für finanzielle Feinheiten. Die Plattform kann Erklärungen zu Veränderungen des ROIC und TRS im Laufe der Zeit und bei einer Reihe von Wettbewerbern generieren und Rohdaten in eine Geschichte der Unternehmensleistung umwandeln. Dies hat es uns ermöglicht, eine zentrale Anlaufstelle für Finanzinformationen zu schaffen, die bereits täglich von über 10.000 Firmenmitarbeitern und mehr als 1.000 Kundenbenutzern genutzt wird. Es ist zu einem unverzichtbaren Instrument für Entscheidungsträger geworden, insbesondere im heutigen unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.
Wie war der Prozess der Feinabstimmung des KI-Modells und welche Vorteile hat dies für die Plattform gebracht?
– Die Feinabstimmung war ein wesentlicher Schritt, um das Modell speziell für die Unternehmensfinanzierung anzupassen. Wir haben es anhand der Bewertungsrahmen und proprietären Inhalte unseres Unternehmens trainiert, um eine KI aufzubauen, die in der Lage ist, Finanzdaten auf Expertenebene zu interpretieren. Durch diese Feinabstimmung konnte die KI auf einzigartige Weise Erkenntnisse generieren, die auf einem tiefen Verständnis der MBB-Standards in Bezug auf Bewertung und Unternehmensstrategie basieren.
Diese Anpassung ermöglicht es der KI, finanzielle Offenlegungen mit dem Blick eines Experten zu interpretieren. Es geht nicht nur um die Beantwortung von Fragen, sondern auch um die Bereitstellung von Einblicken, die die Tiefe der Branchenerfahrung widerspiegeln. Es kann beispielsweise die Treiber für ROIC-Schwankungen in verschiedenen Branchen identifizieren und erklären, für deren Ermittlung Analysten normalerweise Stunden oder sogar Tage benötigen würden. Durch die Feinabstimmung ist die Plattform weit mehr als nur ein Analysetool. Es ist eine vertrauenswürdige Ressource für Entscheidungen mit hohem Risiko.
Wie hat sich dieses Tool bisher auf interne Abläufe und Kundenbeziehungen ausgewirkt?
– Die Plattform hatte sowohl intern als auch extern erhebliche Auswirkungen. Für interne Teams bedeutet dies eine optimierte Datenanalyse, die den Zeitaufwand für diese Aufgabe um etwa 40 % reduziert. Berater können sich jetzt auf die Interpretation von Ergebnissen und die Formulierung von Strategien konzentrieren, anstatt nur Daten zu verarbeiten. Für unsere Kunden hat die Plattform ein neues Maß an Transparenz und Effizienz eröffnet. Sie sind in der Lage, nahezu sofortige Erkenntnisse zu gewinnen, die normalerweise stundenlange manuelle Arbeit erfordern würden.
Darüber hinaus hat diese Plattform das Interesse an der Skalierung von GenAI-Anwendungen in der gesamten Branche geweckt. Viele unserer Kunden testen derzeit maßgeschneiderte Versionen dieses Tools und einige arbeiten eng mit uns zusammen, um GenAI-Lösungen zu entwickeln, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es hat die Nachfrage nach KI-gesteuerten Erkenntnissen in der Unternehmensfinanzierung wirklich bestätigt und gezeigt, dass ein programmatischerer Ansatz zur KI-Implementierung nicht nur möglich, sondern auch äußerst wertvoll ist.
Vor welchen Herausforderungen standen Sie bei der Entwicklung dieser Plattform und wie sind Sie ihnen begegnet?
– Angesichts der Sensibilität von Finanzinformationen war die Datensicherheit ein wichtiger Aspekt. Wir haben eng mit unseren Teams für Datensicherheit und Unternehmensrisiken zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass Kunden- und Unternehmensdaten geschützt sind, ohne die Funktionalität der Plattform zu beeinträchtigen. Eine weitere Herausforderung bestand darin, dieses Tool in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren, zumal viele Finanzexperten mit traditionellen Methoden vertraut sind.
Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, haben wir Workshops abgehalten und umfangreiche Anwenderunterstützung geleistet. Wir haben die Plattform außerdem so konzipiert, dass sie sich nahtlos in aktuelle Prozesse integrieren lässt, sodass es nur minimale Störungen gab. Diese Schritte führten zu einer breiten Akzeptanz der Plattform im gesamten Unternehmen und trugen dazu bei, die Akzeptanzraten schnell zu steigern.
Wie stellen Sie sich vor, dass GenAI die Zukunft der Unternehmensfinanzierung gestalten wird?
– GenAI hat das Potenzial, die Unternehmensfinanzierung grundlegend umzugestalten. Tools wie dieses werden von entscheidender Bedeutung sein, um Entscheidungsträgern schnelle und zuverlässige Erkenntnisse zu liefern. Die Zukunft liegt in einem analytischeren, evidenzbasierten Ansatz zur Entscheidungsfindung, bei dem GenAI wirtschaftliche Veränderungen vorhersehen und proaktiv prädiktive Erkenntnisse liefern kann.
Diese Plattform dient als Proof-of-Concept und ebnet bereits den Weg für umfangreichere KI-Implementierungen. Wir prüfen nun, wie wir diese Tools branchenübergreifend programmatisch skalieren können, vom Investmentbanking bis zum Versicherungswesen. GenAI wird einen neuen Standard datengesteuerter Einblicke in die Unternehmensfinanzierung vorantreiben und komplexe Analysen zugänglich und unmittelbar machen. Ich glaube, dass dieses Tool zu einer Blaupause für GenAI-Anwendungen in anderen Bereichen werden und möglicherweise ganze Sektoren verändern wird.
Was kommt als nächstes für Sie und diese GenAI-Plattform?
– Die Skalierung ist der unmittelbar nächste Schritt. Wir haben den Wert der Plattform sowohl intern als auch bei Kunden unter Beweis gestellt und erweitern ihre Möglichkeiten nun noch weiter. Wir fügen weitere Finanzkennzahlen und Vorhersagefunktionen hinzu, um diese Plattform so umfassend wie möglich zu gestalten. Ich freue mich besonders über die Erkundung branchenübergreifender Kooperationen, bei denen GenAI-Lösungen an spezifische Herausforderungen angepasst werden können. GenAI ist ein sich entwickelndes Feld und ich bin bestrebt, die Grenzen dessen, was in der Unternehmensfinanzierung möglich ist, weiter zu erweitern.
KI in der Unternehmensfinanzierung
Durch seine Arbeit an dieser GenAI-Plattform setzt Kirill Iaroschenko einen neuen Standard in der Unternehmensfinanzierung, indem er komplexe Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse umwandelt. Während KI zu einem integralen Bestandteil von Unternehmen wird, zeigt Kirills Arbeit, wie Tools der nächsten Generation die Art und Weise, wie Unternehmen über Finanzstrategien und Entscheidungsfindung denken, revolutionieren können.
Hervorgehobener Bildnachweis: Sean Pollock/Unsplash