Dataconomy DE
Subscribe
No Result
View All Result
Dataconomy DE
Subscribe
No Result
View All Result
Dataconomy DE
No Result
View All Result

Leser bevorzugen ChatGPT gegenüber legendären Dichtern

byEditorial Team
November 15, 2024
in Artificial Intelligence, News
Home Artificial Intelligence

Leser bevorzugen zunehmend Verse, die von Algorithmen wie ChatGPT erstellt wurden, gegenüber denen aus der Feder berühmter Dichter wie Shakespeare oder Plath. Ein aktueller Studie zeigt, dass die Teilnehmer nicht nur nicht in der Lage sind, zwischen KI-produzierten und von Menschen erstellten Gedichten zu unterscheiden, sondern dass sie häufig die KI-Varianten bevorzugen.

Untersuchung des Designs und der Ergebnisse der Studie

Die Forscher Brian Porter und Edouard Machery von der University of Pittsburgh führten zwei Schlüsselexperimente mit über 1.600 Teilnehmern durch. Im ersten präsentierten sie den Lesern eine Auswahl von zehn Gedichten, die zur Hälfte von renommierten Dichtern wie TS Eliot und Emily Dickinson stammten und zur Hälfte von ChatGPT-3.5 generiert wurden, die darauf abzielten, diese ikonischen Stile nachzuahmen. Erstaunlicherweise waren viele Leser eher geneigt zu glauben, dass die KI-Gedichte menschliche Schöpfungen seien. Die Ironie? Man ging davon aus, dass die Werke der klassischen Dichter weniger wahrscheinlich von Menschenhand stammten.


Sag Käse, schreibe ein Haiku mit der Poetry Camera


An dem Folgeexperiment nahmen 696 neue Teilnehmer teil, die Gedichte anhand von Kriterien wie Schönheit und emotionale Wirkung bewerteten. Diesmal wurden die Leser in Gruppen eingeteilt: Einem wurde mitgeteilt, dass die Gedichte von Menschen geschrieben wurden, einem anderen wurde gesagt, dass sie von der KI generiert wurden, und die letzte Gruppe erhielt keine Informationen. Die Ergebnisse deuteten auf eine erhebliche Verzerrung hin: Wenn Leser wussten, dass ein Gedicht von KI stammte, bewerteten sie es niedriger. Wenn umgekehrt die Identität des Autors ein Rätsel war, erzielten KI-generierte Gedichte häufig höhere Bewertungen als solche von menschlichen Autoren.

Brian Porter stellte einen interessanten Trend bei den Leserpräferenzen fest. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der durchschnittliche Leser Gedichte bevorzugt, die leichter zu verstehen sind“, erklärte er. Die Teilnehmer interpretierten die verschlungene Natur der Zeilen berühmter Dichter oft als Zeichen einer KI-generierten Arbeit und übersahen dabei die künstlerische Absicht hinter dieser Komplexität. Im Gegensatz dazu schienen die einfacheren KI-Gedichte zugänglich zu sein, was dazu führte, dass die Leser ihre Klarheit als Indikator menschlicher Kunstfertigkeit fehlinterpretierten.

Expertenbewertungen offenbaren gegensätzliche Urteile

Weitere Untersuchungen, die von einem Team der spanischen UNED-Universität gemeinsam mit dem argentinischen Schriftsteller Patricio Pron durchgeführt wurden, lieferten faszinierende Erkenntnisse, als Experten zu KI-generierten Geschichten Stellung nahmen. Hier siegten menschliche Autoren in einem von Kritikern beurteilten Wettbewerb, was in scharfem Kontrast zu den früheren Erkenntnissen von Gelegenheitslesern stand. „Der Unterschied zwischen Kritikern und Gelegenheitslesern ist immens“, bemerkte Julio Gonzalo von UNED. Er betonte, dass KI-generierte Inhalte zwar Nicht-Experten beeindrucken können, sachkundige Kritiker jedoch Feinheiten erkennen, die KI möglicherweise nicht artikulieren kann.

Guillermo Marco, ein weiterer UNED-Forscher, fügte hinzu: „KI kann Laien leicht verwirren.“ Seine Mitarbeiter erlebten aus erster Hand, wie ein gut gemachtes KI-Stück einem ungeübten Publikum ansprechender erscheinen könnte als eine riskantere, tief resonante menschliche Schöpfung. Allerdings stellt die Suche nach klassischen Gedichten, die die Anerkennung durch Experten behindern könnten, eine große Herausforderung dar, eine Hürde, die Porters Team in künftigen Studien angehen will.

Ein weiteres während der Studien beobachtetes Phänomen ist eine allgemeine Skepsis gegenüber KI-generierten Inhalten. Als die Teilnehmer erfuhren, dass ein Gedicht von KI erstellt wurde, bewerteten sie es oft weniger positiv. Porter spekulierte über diesen kulturellen Widerstand und deutete an, dass die Akzeptanz von KI in kreativen Bereichen noch in weiter Ferne liegt: „Ich bin mir nicht sicher, ob die Menschen KI-generierte Poesie – oder auch KI-generierte Kunst im Allgemeinen – jemals vollständig akzeptieren werden.“

Die Nuancen dieser Forschung berühren umfassendere Themen der Soziologie und Ästhetik, da die Studie von Gonzalo und Marco hervorhebt, wie kulturelle Normen unsere Wertschätzung für Kunst prägen. Es wurde festgestellt, dass selbst ein KI-Sprachmodell bescheidener Größe die meisten Kriterien für normale Leser erfüllt, was beweist, dass Maschinen überzeugende Inhalte generieren können, ohne die Kapazitäten moderner Technologie zu überschreiten.

Marco behauptete unverblümt, dass KI zwar ein leistungsstarkes kreatives Werkzeug sein kann, sie jedoch immer menschliche Eingaben widerspiegelt, ähnlich wie Autotune-Geräte in der Musik. „Bei der Kunst geht es darum, menschliche Erfahrungen zu vermitteln“, erklärte er. Mit Blick auf die Zukunft befürworten die Forscher auch die Notwendigkeit regulatorischer Maßnahmen, die die Transparenz bei KI-generierten Inhalten gewährleisten. „Wenn Leser KI-generierte Texte weniger schätzen und es keine Warnung gibt, dass KI-generierte Texte verwendet werden, besteht die Gefahr, dass sie irregeführt werden“, bemerkte Porter.


Hervorgehobener Bildnachweis: Growtika/Unsplash

Tags: chatgptGedicht

Related Posts

Plot Twist: Google Veo 2 AI Hits Ehre vor Pixel

Plot Twist: Google Veo 2 AI Hits Ehre vor Pixel

Mai 13, 2025
Ihr iPhone 13 hat gerade eine kritische lebensrettende Funktion mit iOS 18.5 erhalten

Ihr iPhone 13 hat gerade eine kritische lebensrettende Funktion mit iOS 18.5 erhalten

Mai 13, 2025
Google lässt sich aus, ich habe Glück für die KI -Suche

Google lässt sich aus, ich habe Glück für die KI -Suche

Mai 13, 2025
Ihr nächstes iPhone ist im Herbst möglicherweise teurer

Ihr nächstes iPhone ist im Herbst möglicherweise teurer

Mai 12, 2025
Durchgesickert: Ist 566 $ viel zu viel für AMD RX 9060 XT 8 GB

Durchgesickert: Ist 566 $ viel zu viel für AMD RX 9060 XT 8 GB

Mai 12, 2025
Ist dies das Update eines Teams, das es schließlich nicht schrecklich macht

Ist dies das Update eines Teams, das es schließlich nicht schrecklich macht

Mai 12, 2025

Recent Posts

  • Clean Code vs. Quick Code: Was zählt am wichtigsten?
  • Wird Cardanos KI -Upgrade dazu beitragen, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen?
  • Plot Twist: Google Veo 2 AI Hits Ehre vor Pixel
  • Ihr iPhone 13 hat gerade eine kritische lebensrettende Funktion mit iOS 18.5 erhalten
  • Was Sie von Google I/O 2025 erwarten können

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.
Dataconomy DE

COPYRIGHT © DATACONOMY MEDIA GMBH, ALL RIGHTS RESERVED.

  • Home
  • Sample Page

Follow Us

  • Home
  • Sample Page
No Result
View All Result
Subscribe

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy Policy.