Viele Arbeitnehmer sagen, es sei ihnen peinlich, KI am Arbeitsplatz einzusetzen. Der neueste Forschung von Slack zeigt ein besorgniserregendes Plateau bei der Akzeptanz von KI-Tools bei Arbeitnehmern, wobei viele sowohl Angst als auch Scham empfinden, diese Technologien in ihren Rollen zu nutzen. In den letzten Monaten konnte nur ein bescheidener Anstieg der gemeldeten KI-Nutzung von 32 % auf 33 % festgestellt werden, obwohl Führungskräfte den dringenden Wunsch hegten, dass sich die Mitarbeiter stärker mit KI beschäftigen.
Verständnis der Gefühle im Zusammenhang mit dem KI-Einsatz bei Arbeitnehmern
Der Workforce Index von Slack, der über 17.000 „Schreibtischarbeiter“ weltweit befragt hat, zeigt, dass fast die Hälfte der US-Arbeiter zögern, zuzugeben, dass sie KI-Tools verwenden, weil sie befürchten, dass sie als faul oder sogar als Betrüger wahrgenommen werden könnten. Diese Besorgnis lässt sich auf einen Mangel an klaren Leitlinien zur angemessenen Nutzung zurückführen, wodurch viele Mitarbeiter unsicher sind, wie und wann sie KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren sollen. Darüber hinaus äußerten 48 % der Befragten Unbehagen bei der Diskussion ihres KI-Einsatzes mit Managern und verwiesen auf das Stigma, das solchen Tools immer noch innewohnt.
Im Gegensatz dazu gaben Arbeitnehmer, die sich wohl dabei fühlten, ihre KI-bezogenen Aktivitäten mit dem Management zu kommunizieren, eine um 67 % höhere Wahrscheinlichkeit an, KI tatsächlich bei ihrer Arbeit einzusetzen. Mittlerweile gaben 76 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie den Drang verspüren, ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern, was einen breiten Wunsch nach Wissen in einem zunehmend technologiegetriebenen Umfeld widerspiegelt. Allerdings gaben zwei Drittel der Arbeitnehmer an, weniger als fünf Stunden für KI-Schulungen aufgewendet zu haben, und fast 30 % gaben an, überhaupt keine Schulung erhalten zu haben.
Janzer betonte, dass es nun an den Organisationen liege, diese Hürden für den Einsatz abzubauen, und erklärte: „Die Belastung für die Arbeitnehmer ist zu groß, weil sie herausfinden müssen, wie sie KI nutzen können.“ Die Förderung eines offeneren Dialogs über die KI-Integration und die Bereitstellung echter Beratung können dazu beitragen, das Unbehagen der Mitarbeiter weitgehend zu lindern. Sie fügte hinzu, dass „die Einführung von KI-Agenten – mit klar definierten Rollen und Richtlinien – auch bei der Einführung helfen und die Unklarheiten und Ängste lindern wird, die viele Arbeitnehmer hinsichtlich des Einsatzes von KI am Arbeitsplatz empfinden.“
Google und Microsoft haben sich zu hybriden Arbeitsregelungen verpflichtet
Die Diskrepanz zwischen Führungskräften und Mitarbeitern hinsichtlich der Anwendung von KI
Interessanterweise zeigt der Bericht von Slack eine bemerkenswerte Diskrepanz in den Erwartungen zwischen Führungskräften und ihren Teams. Während Unternehmen möchten, dass ihre Mitarbeiter ihre durch KI freigewordene Zeit in Innovation und Kompetenzentwicklung investieren, berichten Mitarbeiter, dass sie diese zusätzliche Zeit oft auf alltägliche Aufgaben und bestehende Projekte konzentrieren, anstatt neue Wege zu erkunden.
„Arbeitnehmer sind sehr verwirrt darüber, wann der Einsatz von KI am Arbeitsplatz gesellschaftlich und beruflich akzeptabel ist“, sagte Christina Janzer. Diese Verwirrung kann erhebliche Auswirkungen auf Produktivität und Innovation haben, da Unternehmen in einer zunehmend digitalen Landschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen. Zusätzlich, Locker weist darauf hin, dass Unternehmen Bedenken hinsichtlich einer schnellen Nutzung der Technologie geäußert haben und Risiken wie Informationssicherheit und Genauigkeit anführen, die KI-Initiativen behindern können.
Wenn Unternehmen bereit sind, in KI-Tools zu investieren, ist es für sie unerlässlich, eine klare Kommunikation über akzeptable KI-Nutzungspraktiken aufzubauen. Janzer drängt: „Arbeitgeber und Arbeitnehmer spielen hier beide eine wirklich wichtige Rolle bei der Beschleunigung der KI-Einführung und dabei, dieses Plateau, das wir in den Daten sehen, zu überwinden.“ Die Schaffung einer Umgebung, die das Lernen und Experimentieren mit KI-Tools fördert, könnte die Ängste der Mitarbeiter lindern und letztendlich zu einem stärkeren Engagement für die Technologie führen.
Die Umfrageergebnisse spiegeln die dringende Notwendigkeit wider, dass Unternehmen Schulungsprogramme entwickeln und umsetzen, klare Richtlinien festlegen und die Zusammenarbeit zwischen Management und Mitarbeitern bei der Bewältigung der Feinheiten der KI-Nutzung fördern müssen. Auf diese Weise haben Unternehmen eine bessere Chance, Hürden bei der Einführung zu überwinden und eine stärker befähigte Belegschaft zu fördern, die das Potenzial von KI bei ihren täglichen Aufgaben erkunden möchte.