Mit ihrem Versprechen der Skalierbarkeit und des Zugangs zu Spitzentechnologien wie KI ist die Cloud zum digitalen Rückgrat moderner Unternehmen geworden. Doch dieser Komfort hat einen Haken: das Potenzial für außer Kontrolle geratene Kosten und die Notwendigkeit einer Kostenoptimierung. Laut Gartner werden Unternehmen weltweit bis 2024 voraussichtlich enorme Ausgaben tätigen 675,4 Milliarden US-Dollar für öffentliche Cloud-Dienste. Dies stellt einen erheblichen Anstieg gegenüber den 561 Milliarden US-Dollar dar, die im Jahr 2023 ausgegeben wurden, und unterstreicht das schnelle Wachstum der Cloud-Einführung.
Unternehmen bemühen sich, ihre IT-Budgets in einem Wirtschaftsklima zu optimieren, in dem jeder Cent zählt, insbesondere die Cloud-Ausgaben. Dennoch ist klar, dass Unternehmen erhebliche Vorteile aus der Cloud ziehen. In einem aktuellen Bericht von Forrester Research gaben fast zwei Drittel der Befragten an, dass dies der Fall sei haben ihre Cloud-Ausgaben im letzten Jahr erhöhtgegenüber 56 % im Jahr 2023.
Um Licht in dieses wichtige Thema zu bringen, habe ich mit Aaron Sandeen, VP of Technology Services bei, gesprochen Buntstiftein IT-Unternehmen, das Cloud-Migrationsunterstützung, künstliche Intelligenz und Software-Asset-Management-Dienste anbietet. Sandeen ist eine erfahrene Expertin für Kostenoptimierung und Cloud-Management und bietet unschätzbare Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen sich Unternehmen heute gegenübersehen.
Der ganzheitliche Ansatz: Die IT auf Ihren Nordstern ausrichten
„Im Zeitalter von KI und Cloud Computing“, sagte Sandeen, „besteht die größte Herausforderung für Unternehmen darin, ihre IT-Ausgaben an ihren Kerngeschäftszielen auszurichten.“
Er vertritt einen ganzheitlichen Ansatz und greift dabei auf Weisheiten aus dem vielgelobten Buch „Good to Great: Why Some Companies Make the Leap… and Others Don’t“ von Jim Collins zurück. Das Buch beschreibt, wie Unternehmen von gut zu großartig werden und wie die meisten daran scheitern.
„Führungskräfte müssen ihr ‚Big Hairy Audacious Goal (BHAG)‘ definieren“, sagte Sandeen, „und sicherstellen, dass jede IT-Investition dazu beiträgt, es zu erreichen.“
Laut Sandeen verwandelt diese Strategie Budgetdiskussionen von bloßer Zahlenkalkulation in strategische Priorisierung.
„Durch die Kategorisierung von Systemen in ‚Run-The-Business‘ und ‚Change-The-Business‘ können Unternehmen Kosten, Risiken und Auswirkungen effektiv bewerten und so letztendlich Innovationen vorantreiben und gleichzeitig Kosten senken“, sagte Sandeen.
KI: Ein zweischneidiges Schwert für Ihr Budget
KI stellt ein einzigartiges Rätsel dar, insbesondere im schillernden Bereich der generativen KI. Es steckt zwar voller Potenzial, kann aber auch ein kostspieliges Unterfangen sein.
„Unternehmen brauchen einen Plan, um ihre Mitarbeiter im verantwortungsvollen Umgang mit KI zu schulen“, sagte Sandeen. „Das Laden wertvollen geistigen Eigentums in ein beliebiges Tool kann Ihren Wettbewerbsvorteil untergraben, und die Verwendung von Chatbots ohne Leitplanken kann zu rechtlichen Problemen führen.“
Sandeen betont, wie wichtig es ist, die KI-Fähigkeiten zu verstehen und die richtigen Tools für den Job auszuwählen.
„Microsoft, AWS, Google und OpenAI haben erstaunliche generative KI-Plattformen gebaut“, sagte Sandeen. „Aber einige Kunden möchten noch weiter gehen und KI in ihrer Cloud-Umgebung mit ihren eigenen Daten- und Sicherheitsstandards implementieren.“
Kontinuierliche Cloud-Optimierung: Ein Marathon, kein Sprint
Cloud-Optimierung ist keine einmalige Angelegenheit; Es ist eine fortlaufende Reise.
„So wie sich die Geschäftsanforderungen weiterentwickeln, sollten sich auch Ihre Cloud- und Lizenzierungsstrategien weiterentwickeln“, sagte Sandeen.
Er verweist auf die Well-Architected Frameworks von AWS und Microsoft als wertvolle Begleiter auf dieser Reise. Laut Sandeen bieten diese Frameworks eine Reihe sich weiterentwickelnder Best Practices, die auf jede Arbeitslast anwendbar sind.
„Von Whiteboarding-Sitzungen bis hin zu API-gesteuerten Lösungen, die Tausende von Kontrollen in Echtzeit validieren, sind diese Frameworks erheblich ausgereifter geworden“, sagte Sandeen. „Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Kunden kontinuierlich von den Vorteilen der Cloud-Kosteneinsparungen profitieren.“
Sicherheit: Der unbesungene Held der Cloud-Optimierung
In der Cloud ist Sicherheit nicht verhandelbar.
„Es ist jedermanns Aufgabe und sollte von Anfang an berücksichtigt werden“, sagte Sandeen. Er stellt fest, dass Kosten und Sicherheit für Unternehmen oft oberste Priorität haben. „Aber wenn zunächst die Kosten im Vordergrund stehen, steht bei der Bewertung und Prüfung potenzieller Schwachstellen oft die Sicherheit im Vordergrund.“
Mehrschichtige Sicherheit und regelmäßige Überprüfungen sind für die Identifizierung und Priorisierung von Sanierungsplänen von entscheidender Bedeutung.
„Fehlkonfigurationen stellen ein großes Risiko in der Cloud dar, aber die meisten Probleme können leicht identifiziert und behoben werden“, sagte Sandeen. Er betont auch die Notwendigkeit von Ausgleichskontrollen zum Schutz der Umwelt im Falle einer Sicherheitsverletzung.
Die Zukunft der IT-Kostenoptimierung: KI-gestützt und flexibel
Beim Blick in die Kristallkugel sieht Sandeen, dass KI und maschinelles Lernen eine noch wichtigere Rolle bei der IT-Kostenoptimierung spielen.
„Wir nutzen KI bereits, um Behebungsstrategien für Kosten und Sicherheit zu bewerten, zu identifizieren und vorzuschlagen“, sagte Sandeen. „Ob es darum geht, mit Sicherheitsprotokollen zu chatten oder Kostensteigerungen vorherzusagen, KI verändert unsere Arbeitsweise.“
Allerdings ist sich Sandeen der Herausforderung bewusst, mit dem unaufhaltsamen Fortschritt der Technologie Schritt zu halten. Er geht davon aus, dass in naher Zukunft zunehmend KI-Agenten zum Einsatz kommen, was das Potenzial hat, die Produktivität dramatisch zu steigern.
Doch mit diesen Fortschritten gehen auch neue Gefahren einher.
„Wöchentlich werden neue Features veröffentlicht, und was vor 18 Monaten noch Science-Fiction war, ist heute Realität. Allerdings haben auch schlechte Akteure Zugang zur KI“, sagte Sandeen. „Es ist billiger und einfacher als je zuvor, schlechte Dinge zu tun. Unternehmen müssen bei ihrer Sicherheit noch wachsamer sein.“
Sich auf die Zukunft vorbereiten und Agilität fördern
Die Beratung von Unternehmen erfolgt prägnant und direkt.
„Bleiben Sie auf dem Laufenden und bleiben Sie agil“, sagte Sandeen. „Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Cloud-Strategien, automatisieren Sie, wo möglich, und stützen Sie sich bei Bedarf auf einen kompetenten Partner. Durch strategische Optimierung und Effizienz können Innovation und Kosteneinsparungen maximiert werden.“
Letztlich erfordert die Zähmung des Cloud-Biests einen ganzheitlichen Ansatz, ein tiefes Verständnis der Potenziale und Fallstricke von KI, die Verpflichtung zur kontinuierlichen Optimierung und einen unerschütterlichen Fokus auf Sicherheit. Sowohl intern als auch mit externer Expertenberatung und -lösungen können Unternehmen die Cloud und KI vertrauensvoll nutzen, Innovationen vorantreiben und ihre Geschäftsziele erreichen, ohne Opfer übermäßiger IT-Kosten zu werden.