Adobe unternimmt mit seiner neuen Web-App „Content Authenticity“ einen weiteren Schritt bei der Unterstützung von Kreativprofis. Sie soll Entwicklern dabei helfen, KI-Schulungen für ihre digitalen Arbeiten zu schützen, zuzuordnen und abzulehnen.
Dieses kostenlose Tool schützt die Art und Weise, wie Kreative ihre Bilder, Videos und Audioinhalte im Zeitalter der KI verwalten und schützen.
Die Content Authenticity-Webanwendung ist Teil der erweiterten Software von Adobe Content Credentials-Initiativemit dem Urheber wichtige Informationen wie ihren Namen, ihre Website oder ihre Social-Media-Profile in ihre digitalen Werke einbetten können. Noch wichtiger ist, dass es Kreativen eine optimierte Möglichkeit bietet, ihre Arbeit mit einem „nicht trainieren”-Tag, das ihnen hilft, sich von generativen KI-Modellen abzumelden, die das Internet nach Inhalten durchsuchen.
Was bietet die Adobe Content Authenticity-Web-App?
Die Web-App ermöglicht es Erstellern, Attributionsdaten schnell auf mehrere Dateien gleichzeitig anzuwenden, was im Vergleich zur manuellen Einbettung von Anmeldeinformationen in einzelne Teile Zeit spart. Diese Namensnennung umfasst wichtige Details wie Namen der Ersteller, Links zu Portfolios und mehr.
Adobe ist sich der Bedenken vieler Kreativer bewusst, dass ihre Arbeit zum Trainieren von KI-Modellen verwendet wird. Mit der Web-App können Benutzer ihre Inhalte vom KI-Training abmelden und so sicherstellen, dass ihre Bilder, Videos und Audiodaten vor der unbefugten Verwendung geschützt sind.
Die App ist nicht nur mit Adobe-Tools wie Photoshop und Lightroom kompatibel, sondern auch mit allen anderen digitalen Inhalten, was sie zu einem leistungsstarken Hub für Entwickler macht, um ihre digitalen Assets plattformübergreifend zu verwalten.
Adobe hat fortschrittliche Technologien wie Digital integriert Fingerabdrücke und kryptografische Metadatendie dabei helfen, Inhaltsanmeldeinformationen wiederherzustellen, selbst wenn jemand versucht, sie zu entfernen. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz für Kreative, die befürchten, dass ihre Arbeit missbraucht wird oder nicht im Abspann aufgeführt wird.
Zusätzlich zum Schutz bietet die App auch eine Funktion zur Überprüfung von Inhaltszugangsdaten auf Websites. Ersteller und Zuschauer können überprüfen, ob Inhalte mit den Metadaten getaggt wurden, auch auf Plattformen, die diese nicht nativ anzeigen. Eine Google Chrome-Erweiterung befindet sich ebenfalls in der Betaphase, sodass Benutzer Anmeldeinformationen direkt von einer Webseite aus überprüfen können.
Berücksichtigung der Bedenken von YouTubern im KI-Zeitalter
Adobe geht proaktiv auf die wachsenden Bedenken der Kreativgemeinschaft hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf geistiges Eigentum ein. Der Content Authenticity-Web-App wird als Teil einer umfassenderen Initiative zur Unterstützung von Urhebern eingeführt, die ihre Werke vor der Nutzung ohne Zustimmung schützen möchten.
Der in Houston ansässige Fotograf Alexsey Reyes erklärt:
„Es gibt eine Schutzschicht, von der ich nicht wusste, dass ich sie als Künstler beim Online-Teilen brauche, bis ich mich mit den Vorteilen befasste, die das Hinzufügen von Content-Anmeldeinformationen zu meiner Kunst mit sich bringt. Die Verwendung von Adobe Content Authenticity ist wie einer dieser „Dinge, die ich am liebsten gewusst hätte, als ich angefangen habe“-Momente.“
Obwohl Adobes KI-Modelle, wie Glühwürmchennur auf lizenzierten oder gemeinfreien Inhalten trainieren, zielen die Schutzfunktionen der Web-App darauf ab, den breiteren KI-Markt zu beeinflussen und andere KI-Entwickler zu ermutigen, ähnliche ethische Standards zu übernehmen.
Einer der wichtigsten und vielleicht wichtigsten Vorteile der Web-App ist ihre Möglichkeit, Entwickler massenhaft von generativen KI-Schulungen auszuschließen, anstatt individuelle Einreichungen bei verschiedenen Plattformen zu erfordern.
Kann die Authentizität des Inhalts gewahrt bleiben?
Während die Content Authenticity-Webanwendung einen Fortschritt beim Schutz digitaler Werke darstellt, steht Adobe immer noch vor der Herausforderung, mehr Technologie- und KI-Unternehmen für diese Schutzmaßnahmen zu gewinnen. Derzeit unterstützen nur wenige Unternehmen, wie zum Beispiel Spawning, diese Opt-out-Funktionen.
Allerdings arbeitet Adobe aktiv daran, die branchenweite Einführung von Content Credentials und KI-Schutzmaßnahmen auszuweiten.
Da die KI weiter wächst, könnten Tools wie die Content Authenticity-Webanwendung von Adobe eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung ethischer Standards und dem Schutz der Rechte der Urheber spielen.

Ganz gleich, ob es darum geht, eine korrekte Namensnennung sicherzustellen oder die Arbeit vor unbefugter KI-Nutzung zu schützen, diese Web-App markiert einen entscheidenden Moment im digitalen Content-Management.
Start in öffentliche Beta Anfang 2025wird die Content Authenticity-Webanwendung für alle Benutzer mit einem Adobe-Konto kostenlos sein, wodurch sie für die kreative Community zugänglicher wird.
Da Künstler Schwierigkeiten haben, ein Gleichgewicht zwischen KI und digitalem Eigentum zu finden, bietet das neue Tool von Adobe eine leistungsstarke Lösung, die ihnen hilft, die Kontrolle über ihre Arbeit zu behalten.
Bildnachweise: Adobe