- Mit der Einführung von iOS 18 auf der WWDC 2024 ist Apple bereit, seine Smartphone-KI-Funktionen erheblich zu verbessern. Diese Entwicklung wird voraussichtlich neue KI-Funktionen und die Integration von KI-Technologien von Unternehmen wie Google in das iPhone-Ökosystem einführen.
- Berichten zufolge ist ein innovativer KI-App-Store für den Start im Juni in Arbeit, zeitgleich mit Apples regulärem WWDC-Zeitplan. Diese von Ben Reitzes von Melius Research hervorgehobene Initiative verdeutlicht das anhaltende Engagement von Apple, nicht nur im KI-Wettlauf aufzuholen, sondern auch sein Ökosystem mit KI-gesteuerten Anwendungen neu zu definieren und möglicherweise seine Serviceangebote neu zu beleben, ähnlich wie iTunes den Musikvertrieb verändert hat.
- Das Konzept eines KI-spezifischen App Stores ist zwar nicht ganz neu, unterstreicht aber Apples Ambition, im KI-Bereich führend zu sein. Gespräche mit großen Playern wie Google und Baidu deuten auf eine gemeinsame Anstrengung hin, um diese Plattform mit verschiedenen KI-Diensten zu füllen, einschließlich der möglichen Aktualisierung von Siri, was sich erheblich auf Apples Ansatz in Bezug auf KI- und Dienstumsätze auswirken könnte.
Die Gespräche über Apples Fortschritte bei der Smartphone-KI verliefen relativ ruhig, aber es wird erwartet, dass sich dies mit der Einführung von iOS 18 auf der WWDC 2024 – Apples jährlichem Treffen für Entwickler – dramatisch ändern wird. Es wird gemunkelt, dass der Technologieriese in der kommenden iOS-Iteration neue KI-Funktionen vorstellen wird, und Berichten zufolge laufen Gespräche mit mehreren Unternehmen, darunter auch Google, über die Integration ihrer KI-Technologien in das iPhone-Ökosystem.
Apples Ambitionen im KI-App-Store
Darüber hinaus deuten aktuelle Erkenntnisse darauf hin, dass Apple plant, im Juni dieses Jahres einen innovativen KI-App-Store zu starten, der mit dem üblichen Zeitplan für die WWDC-Veranstaltung übereinstimmt. Im Gespräch mit CNBCBen Reitzes, der leitende Technologieanalyst bei Melius Research, bemerkte, dass Apples Position im KI-Bereich nicht so verzögert sei, wie manche vielleicht denken.
„Ich denke, man muss in der Zeit zurückgehen und erkennen, dass dieses Unternehmen in der Vergangenheit viele Führungskräfte davon überzeugt hat, Apps zu entwickeln oder etwas damit zu tun, während sie gleichzeitig das Ökosystem perfektionieren, für das sie genutzt werden“, erklärte Reitzes.

Er hob die Strategie von Steve Jobs hervor, Führungskräfte der Musikindustrie mit einem Vorschlag zu überzeugen, der schließlich den Musikvertrieb über iTunes revolutionierte, indem er für jeden Song einen Preis von einem Dollar festlegte und so den Musiksektor wiederbelebte.
Reitzes schlug vor, dass der Juni den Beginn der Bemühungen von Apple markieren könnte, einen neuartigen App-Store speziell für KI einzurichten, und erläuterte, wie dieser den Erwerb von KI-gestützten Anwendungen erleichtern wird.
Verstehen Sie Apples iPhone-Monopolklage in 6 Fragen
„Ich bin sicher, dass Apple eigene Apps haben wird. Wie üblich ein KI-Assistent. Hoffentlich werden sie Siri aktualisieren, was wahrscheinlich nötig ist. Und dann werden wir anfangen zu sehen, wie sich dies auf die Dienstleistungslinie auswirken könnte“, sagte Reitzes.
Die Idee eines KI-zentrierten App Stores ist keine neue Offenbarung. Verschiedene Analysten haben bereits zuvor ein solches Konzept vorgeschlagen, was darauf hindeutet, dass Apple dies im Rahmen interner Diskussionen auf der WWDC untersuchen könnte. Es wird gemunkelt, dass Gespräche zwischen Apple und Technologiegiganten wie Google und Baidu über die Einbeziehung ihrer KI-Dienste in diese geplante Plattform stattgefunden haben.

Googles Gemini AI, das derzeit über eine Standard-App zugänglich ist, könnte nahtlos auf diesen spezialisierten KI-Marktplatz übergehen. Da die WWDC Anfang Juni erwartet wird, steigt die Vorfreude darauf, ob Apple diese innovative KI-Strategie einführen wird.
Hervorgehobener Bildnachweis: Rob Hampson/Unsplash