Der TikTok-Trend „Leggings Legs“ wurde auf der Plattform verboten, und der Grund dafür ist eigentlich interessant, aber dringend notwendig.
In der Welt der sozialen Medien wimmelt es immer von neuen Trends, aber nicht alle davon werden positiv bewertet. Kürzlich sorgte der TikTok-Trend zu Leggingsbeinen für viel Aufsehen. Bei diesem Trend ging es darum, Beine zu zeigen, die als „perfekt“ für Leggings galten, und konzentrierte sich dabei auf eine sehr enge Vorstellung von Schönheit. Es ist kein neues Konzept; Ähnliche Trends haben wir schon einmal gesehen, wie zum Beispiel den „Thigh Gap“-Trend. Der „Legging Legs“-Trend wurde jedoch schnell kontrovers diskutiert und führte zum Verbot von TikTok. Lassen Sie uns untersuchen, was passiert ist und warum es wichtig ist.
Was ist der TikTok-Trend zu Leggings-Beinen?
Der TikTok-Trend „Leggings Legs“ ist das Neueste in einer langen Reihe von Social-Media-Phänomenen, die sich auf das Körperbild konzentrieren. Es bezog sich auf die Idee, dass nur bestimmte Beintypen – typischerweise schlank und mit einer sichtbaren Oberschenkellücke – für das Tragen von Leggings geeignet seien. Dieses Konzept ist nicht ganz neu; Es spiegelt den „Thigh Gap“-Trend von 2013 wider, der ebenfalls ein unrealistisches und potenziell schädliches Körperideal förderte.
@ashleerosehartley
Der Begriff setzte sich schnell durch, und die Benutzer teilten Videos und Bilder, die angeblich die „idealen“ Leggingsbeine zeigten. Das Fehlen einer klaren Definition dessen, was „Legging Legs“ ausmacht, bedeutete jedoch, dass der Standard subjektiv war und der persönlichen Interpretation und Beurteilung Raum ließ.
Warum ist der TikTok-Trend „Leggings Legs“ verboten?
Die Gegenreaktion gegen die Tick Tack Der Trend zu Leggings-Beinen war schnell und bedeutsam. Kritiker, darunter Fachleute für psychische Gesundheit und Experten für Essstörungen, verurteilten den Trend als gefährlich. Sie argumentierten, dass dadurch schädliche Schönheitsstandards aufrechterhalten würden und die Unzufriedenheit des Körpers, ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung von Essstörungen, verstärkt werden könne.
Als Reaktion auf diese Bedenken unternahm TikTok den entscheidenden Schritt, den Begriff und den Hashtag von seiner Plattform zu verbannen. Durch die Suche nach „legging legs“ werden Benutzer jetzt zu Ressourcen zu Essstörungen weitergeleitet, was das Engagement des Unternehmens für die Förderung einer gesünderen Online-Umgebung unterstreicht. Dieser Schritt wurde von vielen als Schritt in die richtige Richtung begrüßt, unterstreicht aber auch die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs und einer Aufklärung über Körperpositivität und Selbstakzeptanz.
Entsprechend CBS-Nachrichten„Der neue Trend ‚Legging Legs‘ ist problematisch, da er suggeriert, dass nur bestimmte Körpertypen in der Lage sind, ein Kleidungsstück zu tragen – eine Idee, die das Aussehensideal fördert, dem wir alle ausgesetzt waren und dessen Verinnerlichung Menschen gefährden könnte.“ „Ich kann eine Essstörung entwickeln“, sagt Elizabet Altunkara, Bildungsdirektorin des Nationale Vereinigung für Essstörungen.
Der Einfluss sozialer Medien auf Psychologie und Schönheitsstandards
Das TikTok-Trendthema „Leggings Legs“ ist Teil einer größeren Diskussion darüber, wie sich soziale Medien auf unsere geistige Gesundheit und unsere Schönheitsstandards auswirken. Social-Media-Plattformen können uns das Gefühl geben, dass wir unmögliche Standards erfüllen müssen. Der Anblick endloser Bilder von „perfekten“ Körpern kann uns mit unserem eigenen unzufrieden machen und zu Problemen wie geringem Selbstwertgefühl und Essstörungen führen. Das ist besonders schwierig für junge Menschen, die noch dabei sind, herauszufinden, wer sie sind.
@empoweringyou.therapy
Soziale Medien machen es auch einfacher, uns mit anderen zu vergleichen, was dazu führen kann, dass wir uns noch schlechter fühlen. Likes und Kommentare zu unserem Aussehen zu bekommen kann süchtig machen, aber schädlich sein. Das Verbot des „Legging Legs“-Trends ist ein Weckruf für die Macht der sozialen Medien und die Verantwortung, die Plattformen haben, einen positiven Raum zu schaffen.
Soziale Medien verbinden uns, stellen uns aber auch vor Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, wie wir uns selbst sehen. Der TikTok-Trend „Leggings Legs“ ist nur ein Beispiel dafür, wie Trends schnell schädlich werden können. Im weiteren Verlauf ist es wichtig, die Körperpositivität und die Idee, dass Schönheit in allen Formen und Größen existiert, weiterhin zu fördern. Denken Sie daran, Leggings sind für jeden da, der sie tragen möchte, und bei Schönheit geht es darum, sich in der Haut wohl zu fühlen.
Hervorgehobener Bildnachweis: Olivia Bauso/Unsplash