Die berühmte Ransomware-Gruppe LockBit hat den Datenverstoß bei Subway im Internet bekannt gegeben, aber die berühmte Fast-Food-Kette untersucht den Vorfall noch, und es ist noch nicht offiziell. Allerdings handelt es sich bei LockBit um eine bekannte Ransomware-Gruppe, die unzählige ähnliche Angriffe wie diesen durchgeführt hat, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Nachricht echt ist.
Diese Situation hat bei Subway sowie Verbrauchern und Unternehmen überall Alarm ausgelöst. Während wir die Einzelheiten dieses Vorfalls durchgehen, rücken Fragen zur Online-Sicherheit und zum Datenschutz in den Vordergrund. Wie kam es zu diesem Verstoß und was bedeutet das für den durchschnittlichen Subway-Kunden? Der folgende Artikel befasst sich mit den Einzelheiten des Verstoßes und der Reaktion von Subway und bietet vor allem Einblicke, wie Einzelpersonen und Unternehmen ihre digitalen Informationen in einer Zeit schützen können, in der Cyber-Bedrohungen zunehmend zur Norm werden.
!["Behauptet" Datenschutzverletzung bei Subway wird untersucht 5 Datenschutzverletzung bei der U-Bahn](https://dataconomy.com/wp-content/uploads/2024/01/123-17.jpg)
Einzelheiten zum Datenverstoß bei Subway
Subway ist der neueste Name, der auf der Abschussliste der berüchtigten LockBit-Gruppe erscheint. Am 21. Januar tauchte auf der Datenleckseite von LockBit eine überraschende Enthüllung auf, die Subway mit einer tickenden Uhr ins Visier nahm. Die Gruppe behauptet, in das interne SUBS-System von Subway eingedrungen zu sein und angeblich Hunderte Gigabyte an sensiblen Daten gestohlen zu haben. Dazu gehören Mitarbeitergehälter, Franchise-Lizenzgebühren und mehr, wodurch erhebliche finanzielle und persönliche Daten gefährdet werden.
Die kühne Botschaft von LockBit auf ihrer Tor-Seite liest sich wie eine Herausforderung und verspottet Subway fast wegen seiner offensichtlichen Untätigkeit, sagt er Computing.co.uk. „Die größte Sandwich-Kette tut so, als wäre nichts passiert“, erklärte die Gruppe und drohte damit, die gestohlenen Daten an Konkurrenten zu verkaufen, wenn deren Forderungen nicht bis zum 2. Februar erfüllt würden.
Trotz der drohenden Bedrohung bleibt die öffentliche Fassade von Subway unerschütterlich, und auf der Website gibt es keine offensichtlichen Anzeichen für den Verstoß. Aber hinter den Kulissen tickt die Uhr und es wird erwartet, dass die Datenpanne bei Subway schon bald ans Licht kommt.
FNF-Datenverstoß Davon waren 1,3 Millionen Kunden betroffen, bestätigt
Subway leitet Ermittlungen ein
Entsprechend SicherheitswocheDie Antwort von Subway war schnell, aber voller Unsicherheit. Das Unternehmen hat die Situation erkannt und eine Untersuchung der Behauptungen von LockBit eingeleitet. Sie haben ihr Engagement für den Schutz ihrer Systeme und den Schutz sensibler Daten betont.
Dieser Vorfall erinnert an einen kürzlich erfolgten Cyberangriff auf Yum! Marken, die auf die zunehmende Bedrohung durch Ransomware in der Lebensmittelindustrie hinweisen. Lecker! Die proaktive Reaktion von Brands umfasste die Schließung betroffener Restaurants und die Zusicherung der Kunden über die Sicherheit ihrer persönlichen Daten nach der Datenpanne bei Subway.
!["Behauptet" Datenschutzverletzung bei Subway wird untersucht 6 Datenschutzverletzung bei der U-Bahn](https://dataconomy.com/wp-content/uploads/2024/01/matheus-bardemaker-RwoXb6lk7rA-unsplash.jpg)
So schützen Sie Ihre Informationen online
Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz Ihrer Online-Informationen wichtiger denn je. Auch wenn Sie bei Vorfällen wie dem Datenverstoß bei Subway nicht viel tun können, da diese Unternehmen diejenigen sein sollten, die bessere Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, können Sie sich dennoch bis zu einem gewissen Grad schützen. Hier sind einige praktische Tipps zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit, um sich gegen mögliche Bedrohungen zu verteidigen:
- Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter: Entscheiden Sie sich für komplexe Passwörter und vermeiden Sie deren Wiederverwendung auf verschiedenen Plattformen. Erwägen Sie die Verwendung eines Passwort-Managers, um Ihre Passwörter sicher im Auge zu behalten.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu und stellt sicher, dass Ihr Konto auch dann geschützt bleibt, wenn Ihr Passwort kompromittiert wird.
- Aktualisieren Sie die Software regelmäßig: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software auf dem neuesten Stand. Diese Updates enthalten häufig Patches für Sicherheitslücken.
- Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Versuchen: Überprüfen Sie immer die Echtheit von E-Mails, in denen persönliche Informationen angefordert werden. Phishing-E-Mails täuschen oft legitime Quellen vor, um Daten zu stehlen.
- Sichern Sie Ihr HeimnetzwerkHinweis: Verwenden Sie ein sicheres WLAN-Passwort und erwägen Sie für zusätzliche Sicherheit ein VPN, insbesondere bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke.
- Sichern Sie wichtige Daten: Sichern Sie wichtige Daten regelmäßig auf einem externen Laufwerk oder einem Cloud-Dienst. Dies kann im Falle einer Datenschutzverletzung oder eines Ransomware-Angriffs lebensrettend sein.
- Bleib informiert: Bleiben Sie über die neuesten Trends und Bedrohungen im Bereich Cybersicherheit auf dem Laufenden. Wenn Sie informiert sind, bleiben Sie Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus.
Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden, erheblich reduzieren und sicherstellen, dass Ihre persönlichen Daten in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft sicher bleiben.
Hervorgehobener Bildnachweis: Erik Mclean/Unsplash