Krypto-Liebhaber erwarteten die Insolvenznachrichten von Terraform Labs, und diese kamen früher oder später ans Licht. Singapurs Terraform Labs, die Köpfe hinter den digitalen Währungen TerraUSD (UST) und Luna, haben kürzlich einen großen Schritt gemacht, indem sie in Delaware Insolvenz nach Chapter 11 angemeldet haben. Dieser Schritt erfolgte, nachdem ihre Kryptowährungen im Jahr 2022 einen massiven Einbruch erlitten hatten.
Terraform Labs bestätigte seinen Insolvenzantrag und sagte, dies sei ein strategischer Schritt. Es ist, als würden sie eine Pause einlegen, um die Dinge zu klären, insbesondere bei rechtlichen Problemen in Singapur und der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission. Sie sind auch in dieser Zeit bestrebt, sich um ihre Mitarbeiter und Lieferanten zu kümmern, was ein gutes Zeichen ist. Hier finden Sie alles, was Sie über die Insolvenz von Terraform Labs wissen müssen!
Details zur Insolvenz von Terraform Labs
In einem dokumentieren Sie haben heute über die Insolvenz von Terraform Labs berichtet, die Zahlen sind groß. Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Terraform Labs liegen zwischen 100 und 500 Millionen US-Dollar. Das ist eine Menge Geld! Und sie haben zwischen 100 und 199 Gläubiger zu betreuen. Aber sie lehnen sich nicht einfach zurück. Sie haben Pläne, ihr Web3-Geschäft auszubauen. Sie haben sich kürzlich Pulsar Finance geschnappt und eine neue Krypto-Wallet namens Station v3 auf den Markt gebracht.
Chris Amani, der CEO, scheint hoffnungsvoll. Er sagt, ihre Gemeinschaft und ihr Ökosystem seien hart und machten schwierige Zeiten durch. Diese Insolvenzsache? Es ist ein notwendiger Schritt, um weiter voranzukommen, während sie ihre rechtlichen Herausforderungen klären.
Ist Krypto in Indien verboten?? Es ist kompliziert…
Der Untergang von Terraform Labs begann schon viel früher
Nachdem wir nun die Einzelheiten der Insolvenz von Terraform Labs kennen, spulen wir noch einmal kurz zurück. Terraform Labs startete im Jahr 2018 und erlebte im Mai 2022 eine schwierige Phase, die einen Marktwert von satten 40 Milliarden US-Dollar vernichtete. Dies traf die Kryptoindustrie hart. Do Kwon, der Gründer von Terraform Labs und hinter TerraUSD und LUNA, befand sich in einer schwierigen Situation. Er wurde 2022 in Montenegro festgenommen, weil er versucht hatte, mit gefälschten Dokumenten heimlich nach Dubai auszureisen.
Nur wenige Stunden nach Kwons Flughafen-Drama erhob die US-Staatsanwaltschaft eine Reihe von Anklagen gegen ihn, darunter Wertpapierbetrug. Sie glauben, dass er eine große Rolle beim Absturz von TerraUSD und LUNA gespielt hat, was für sie nicht gut war Kryptomarkt. Und ja, Interpol weiß jetzt, wer er ist.
Diese Insolvenzsache kam nur vier Tage, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC beschlossen hatte, den Prozess gegen Terraform Labs und Kwon auf Ende März zu verschieben. Im Moment steckt Kwon wegen seines Reisedokumentendramas in Montenegro ein wenig in der Klemme. Abhängig von der Entscheidung des montenegrinischen Justizministers könnte er bald in die USA oder nach Südkorea geschickt werden.
Was ist ein Insolvenzschutz nach Kapitel 11?
Worum geht es also bei diesem Insolvenzschutz nach Kapitel 11? Es ist wie eine Lebensader für Unternehmen in den USA, wenn sie in einer finanziellen Schieflage stecken. Es gilt nicht nur für die großen Unternehmen; Selbst Personen mit hohen Schulden und Vermögen können es nutzen.
- Wer kann einreichen?: Die Insolvenz nach Kapitel 11 wird am häufigsten von Unternehmen und Personengesellschaften beantragt, sie kann jedoch auch von Einzelpersonen beantragt werden, insbesondere von Personen mit hohen Schulden und Vermögenswerten.
- Reorganisationsplan: Der Schuldner schlägt in der Regel einen Umstrukturierungsplan vor, um sein Geschäft am Leben zu erhalten und die Gläubiger im Laufe der Zeit zu bezahlen. Unternehmen können ihre Geschäftstätigkeit unter dem Schutz von Kapitel 11 fortsetzen.
- Schuldner in Besitz: Der Schuldner behält in der Regel die Kontrolle über sein Vermögen und betreibt das Unternehmen unter der Aufsicht des Gerichts und zum Nutzen der Gläubiger. Dieser Status wird als „Schuldner im Besitz“ bezeichnet.
- Gläubigerausschuss: Zur Überwachung des Sanierungsprozesses kann ein Gläubigerausschuss eingesetzt werden. Dieser Ausschuss spielt eine wichtige Rolle bei der Formulierung des Reorganisationsplans.
- Automatischer Aufenthalt: Durch die Einreichung von Kapitel 11 wird automatisch eine „automatische Aussetzung“ eingeleitet, die alle Klagen, Zwangsvollstreckungen und Inkassoaktivitäten gegen den Schuldner vorübergehend stoppt.
- Flexibilität: Kapitel 11 bietet mehr Flexibilität als andere Insolvenzkapitel und ist daher komplexer. Es ermöglicht die Anpassung besicherter und unbesicherter Schulden und kann umfassende Umstrukturierungen erleichtern.
- Bestätigung und Abschluss: Damit der Plan umgesetzt werden kann, muss er vom Insolvenzgericht genehmigt oder „bestätigt“ werden. Der Prozess kann langwierig und kostspielig sein, bietet Unternehmen jedoch die Möglichkeit, wieder auf eine stabile finanzielle Grundlage zu gelangen.
Hervorgehobener Bildnachweis: Maxim Hopman/Unsplash