Wir haben mit Artem Serbovka, CTO und Mitbegründer von gesprochen Sausen, der erklärte, dass die Führung eines Unternehmens, das physische Produktabonnements anbietet, wie beispielsweise der Service für den Verleih von Elektrofahrrädern, einen ausgefeilten Ansatz erfordert. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von typischen digitalen Abo- oder Direktvertriebsmodellen.
Whiz hat beobachtet, dass der Erfolg digitaler Abonnements im Musik- und Video-Streaming den Weg für die Ausweitung von Abonnementmodellen auf physische Güter geebnet hat. Dieser Trend hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In ihrem Bereich geht der Geschäftsprozess über einen einzelnen Verkauf hinaus und umfasst ein zyklisches Muster aus Kundenbindung, Mietverträgen und wiederkehrenden Abrechnungen, ähnlich wie bei Plattformen wie Netflix. Dieser Paradigmenwechsel wird größtenteils durch die Präferenz der Verbraucher nach Bequemlichkeit, Flexibilität und Zugang zu einer Reihe von Produkten ohne die Last des Eigentums vorangetrieben. Artems Team hat die Erfahrung gemacht, dass diese Komplexität noch größer wird, wenn es um physische Produkte geht, die eine kontinuierliche Zirkulation erfordern, einschließlich Miet-, Rückgabe- und Wartungszyklen.
Ihre Dienstleistungen erfordern eine effektive Logistik und einen Fokus auf Kundenerlebnis, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Verbraucherbedürfnisse. Um diesen einzigartigen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, ist ein fortschrittliches und umfassendes Managementsystem erforderlich, das über die reine Abonnementabwicklung hinausgeht und den gesamten Betriebslebenszyklus des Dienstes abdeckt, von der Kundeninteraktion und Bestandsverwaltung bis hin zur Wartungsplanung und Finanzabwicklung.
Erste Herausforderungen bei der Systemintegration
In den frühen Phasen von Whizzs Einstieg in das E-Bike-Abonnementgeschäft sahen sie sich einer Vielzahl komplexer Geschäftsprozesse gegenüber, die einen ausgefeilten Managementansatz erforderten. Diese Herausforderungen spiegeln einen breiteren Markttrend wider, bei dem Unternehmen zunehmend den Bedarf an speziellen Lösungen zur effektiven Verwaltung physischer Produktabonnements erkennen. Zunächst versuchten sie, eine Lösung aus verschiedenen Standardprodukten zusammenzustellen, die jeweils bestimmte Aufgaben übernehmen sollten: Zahlungsmodul, Bestandsverwaltung, CRM-Modul, Analyseblock, Inkassomodul, IoT-Lösungen, Treueprogrammmodul.
Dieser fragmentierte Ansatz führte zu erheblichen Ineffizienzen für das Team. Obwohl jedes System für sich genommen wirksam war, löste es nur einen Teil des Rätsels. Bei der Verknüpfung dieser Lösungen in einen logischen Workflow geraten sie oft in eine Sackgasse. Dieses Problem tritt nicht nur bei Whiz auf, sondern tritt häufig bei Unternehmen auf, die sich an physische Abonnementdienste wagen, da Standardlösungen oft nicht die Flexibilität und Vollständigkeit bieten, die für solche Modelle erforderlich sind. Es wurde immer deutlicher, dass dieser schrittweise Ansatz für dieses Mietmodell nicht nur unzureichend war, sondern für den abonnementbasierten Charakter ihres Geschäfts grundsätzlich ungeeignet war. Die wachsende Komplexität der Verbraucherbedürfnisse und der Wandel hin zu nachhaltigeren, dienstleistungsbasierten Konsummodellen machen es für Unternehmen zwingend erforderlich, maßgeschneiderte Systeme zu entwickeln, die diesen vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Diese Erkenntnis war der Auslöser für Artem und sein Team, ihr maßgeschneidertes System zu entwickeln, das darauf ausgelegt ist, die einzigartigen und komplexen Prozesse ihres E-Bike-Abonnementdienstes ganzheitlich zu verwalten.

Maßgeschneiderte Systementwicklung: Ein detaillierter Einblick
Angesichts der vielfältigen Anforderungen des Abonnementdienstes für Elektrofahrräder haben Artem und sein Team einen maßgeschneiderten Ansatz für die betriebliche Infrastruktur gewählt. Sie haben ein maßgeschneidertes System entwickelt, das genau auf die nuancierten Aspekte ihres Geschäfts zugeschnitten ist. Bei diesem System handelt es sich nicht nur um einen Flickenteppich aus Werkzeugen, sondern um eine zusammenhängende Reihe von Modulen in einem bestimmten Unternehmen, von denen jedes sorgfältig entwickelt wurde, um eine bestimmte Funktion innerhalb seines Geschäftsmodells zu erfüllen. Von der Verwaltung der Kundeninteraktionen bis hin zur Überwachung des Lebenszyklus der Fahrräder spielt jedes Modul eine zentrale Rolle. Dieser Ansatz stellt den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts des Unternehmens sicher und stimmt mit seinen langfristigen strategischen Zielen überein. Die Integration dieser Module bildet das Rückgrat ihrer betrieblichen Effizienz und ermöglicht es ihnen, die dynamischen Anforderungen ihres Abonnementdienstes präzise und flexibel zu erfüllen.
- Zahlungsmodul: Dieses Modul wurde entwickelt, um die Feinheiten wiederkehrender Transaktionen und Abonnementgebühren zu bewältigen. Es gewährleistet eine zeitnahe und genaue Abrechnung und bietet gleichzeitig Flexibilität für variable Zahlungspläne, ein wichtiger Aspekt von Abonnementdiensten
- Bestandsverwaltung: Eine entscheidende Komponente, die den Status der Produkte effektiv verwaltet. Dazu gehört die Verfolgung ihrer Bewegungen über verschiedene Standorte hinweg und die Sicherstellung rechtzeitiger Wartung und Reparaturen. Die Effizienz des Moduls ist von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung des ständigen Wechsels der Fahrräder, von der Wartung bis zur Rückgabe an den Kunden
- CRM-Modul: Dieses für die Kundeninteraktion zentrale Modul verwaltet Kundenprofile, Transaktionsverläufe und Serviceanfragen. Es ist darauf ausgelegt, ein nahtloses und reaktionsfähiges Kundenerlebnis zu bieten, vom ersten Kontakt bis zum laufenden Service
- Analytics-Block: Dieses Modul nutzt leistungsstarke Server und ist für die Verarbeitung großer Datenmengen verantwortlich. Es bietet aufschlussreiche Analysen, die Geschäftsentscheidungen leiten, von betrieblichen Anpassungen bis hin zur strategischen Planung
- Inkassomodul: Dieses Modul konzentriert sich auf finanzielle Sicherheit und Erholung und ist für die Aufrechterhaltung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Es hilft bei der Verwaltung überfälliger Zahlungen und geht auf finanzielle Risiken ein, die mit Abonnementdiensten verbunden sind
- Integrationen: Dieser Aspekt des Systems umfasst eine Reihe von Integrationen, von GPS-Diensten für die Fahrradverfolgung bis hin zu Marketingtools für die Lead-Generierung und -Verwaltung. Diese Integrationen verbessern die betriebliche Effizienz und die Kundenbindung
- IoT-Lösungen: Dieses Modul implementiert modernste IoT-Technologie und umfasst Fahrradverfolgung, Fernsteuerungsfunktionen und verbesserte Sicherheitssysteme. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung der Flotte und der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit unseres Dienstes
- Treueprogrammmodul: Ein Modul, das die Kundenbindung bereichert und Aktionscodes, Empfehlungsprogramme und Bonuskonten enthält. Es ist darauf zugeschnitten, die Kundenbindung zu stärken und langfristige Beziehungen zu fördern
Ein wichtiger Aspekt des Whizz-Systems ist die clientseitige Abonnementverwaltung, auf die über Web- und mobile Anwendungen zugegriffen werden kann. Dieser Teil des Systems nutzt plattformübergreifende Entwicklungslösungen und gewährleistet so ein nahtloses und benutzerfreundliches Erlebnis für seine Kunden.
Auswirkungen und Erfolge
Die Entwicklung dieses maßgeschneiderten Systems war ein gewaltiges Unterfangen und erforderte über 700.000 Zeilen Code, 30.000 Stunden Entwicklungszeit und ein engagiertes Team von 10 Ingenieuren. Die Ergebnisse sprechen jedoch für sich: eine Reduzierung der Betriebskosten um 35 %, schnelle Errichtung neuer Standorte innerhalb einer Woche und effiziente Verwaltung von Tausenden von Elektrofahrrädern. Die Entscheidungen von Whizz sind jetzt vollständig datengesteuert, was zu einer beeindruckenden Auslastung der Flotte von 90 % führt. Dieses maßgeschneiderte System unterstreicht sein Engagement, branchenspezifische Herausforderungen durch technologische Innovation zu meistern und neue Maßstäbe auf dem Markt für physische Abonnementdienste zu setzen.
Hervorgehobener Bildnachweis: Freepik.