Der ukrainische Risikofonds Roosh Ventures hat in GlassFlow investiert. GlassFlow ist ein deutsches Startup, das eine Datenmanagementplattform entwickelt. Mit weiteren Investoren wie dem High-Tech Gründerfonds, Robin Capital, TinyVC, den Angel-Investoren Thomas Domke (CEO von GitHub) und Heikki Nousiainen (Mitbegründer der Open-Source-Datenplattform Aiven) sammelte das Startup im Vorfeld 1,1 Millionen US-Dollar ein. Samen rund.
Die neue Investition wurde auf Facebook von Serhiy Tokarev, einem IT-Unternehmer, Investor und Mitbegründer des Technologieunternehmens ROOSH, zu dessen Ökosystem Roosh Ventures gehört, angekündigt.
„Die Idee des Startups selbst ist komplex, aber vielversprechend, da der aktuelle Markt für Stream-Datenanalysen 15 Milliarden US-Dollar übersteigt und dieser Wert bis 2026 voraussichtlich die 50-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten wird. Wir gehen davon aus, dass GlassFlow bald ein wichtiger Akteur auf diesem Markt werden wird“, teilte Serhiy Tokarev mit.
GlassFlow wurde 2023 in Berlin von Armend Avdijaj und Ashish Bagri gegründet, die über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Echtzeit-Datenverarbeitung verfügen. Das Startup entwickelt Lösungen, die es Python-Ingenieuren ermöglichen, auf einfache Weise Pipelines, also sequentielle Phasen der Datenverarbeitung, zu erstellen und zu ändern. Das GlassFlow-Team pflegt eine ständige Kommunikation mit IT-Experten und berücksichtigt deren Feedback zur Verbesserung der Plattform.
Wie Roosh Ventures feststellt, entwickelt sich der Datenstreaming-Markt heute rasant weiter. Big Data, das Internet der Dingeund KI generieren kontinuierliche Datenströme, aber Unternehmen verfügen derzeit nicht über die Erfahrung in der Infrastrukturentwicklung, um dies effektiv zu nutzen. Der Bau und die Verwaltung von Pipelines erfordern einen erheblichen Aufwand in der Technik und Datenanalyse und behindern die schnelle Anpassung von Programmen an die Bedürfnisse der Ingenieure. Derzeit verwenden Entwickler komplexe Systeme, deren Wartung viel Zeit in Anspruch nimmt. GlassFlow geht dieses Problem an, indem es hochentwickelte Tools in einer einzigen benutzerfreundlichen Plattform konsolidiert.
„Unsere Vision ist eine Welt, in der Datenverarbeitungsingenieure unabhängig von ihrer Erfahrung und Ausbildung die Möglichkeiten des Datenstreamings problemlos nutzen können, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Durch die Vereinfachung der Dateninfrastruktur und die Förderung der Entwicklung eines auf echten Daten basierenden Ökosystems möchte GlassFlow ein Katalysator für diesen Wandel sein.“, betonte Armend Avdijaj, CEO von GlassFlow.
Roosh Ventures ist ein ukrainischer Risikokapitalfonds, der in Startups in verschiedenen Phasen, von der Gründungsphase bis zur Serie A, in verschiedenen Branchen investiert. In den letzten drei Jahren war der Fonds am aktivsten in den Bereichen KI, Fintech, Gaming und Gesundheitstechnologie. Roosh Ventures co-investiert mit renommierten globalen Fonds in vielversprechende Technologieunternehmen und konzentriert sich auf die Märkte EU und USA. Der Fonds hat bereits in namhafte Startups wie Deel, TheGuarantors, Oura, Pipe, Alma, Playco, Dapper Labs, Alter und mehr als 35 weitere Unternehmen investiert.
Im September 2023 investierte Roosh Ventures in Rollstack, ein Startup, das eine innovative Lösung entwickelt hat, die Präsentationen, Finanzberichte, Geschäftsübersichten und andere Dokumente automatisch erstellt und aktualisiert. Der Fonds ist Teil des Roosh-Technologie-Ökosystems und bietet Portfoliounternehmen Unterstützung bei der Integration und Implementierung von KI/ML-Technologien, der Talentrekrutierung und der Geschäftsentwicklung.