In einer bahnbrechenden Entwicklung Microsoft hat sich verpflichtet, unglaubliche 5 Milliarden A$ (das entspricht 3,2 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staaten) in den Ausbau seiner Kapazitäten für künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing in ganz Australien zu stecken. Diese monumentale Investition ist Teil der umfassenderen strategischen Initiative von Microsoft, die die Entwicklung von Fähigkeiten und Verbesserungen der Cybersicherheit umfasst.
Mit dem Ziel, Australiens rasant steigende Nachfrage nach Cloud-Computing-Diensten zu decken, will Microsoft seine Kapazität in den nächsten zwei Jahren um satte 250 % steigern. Dieser Anstieg der Cloud-Computing-Nutzung in Australien ist in erster Linie auf die zunehmende Einführung von KI-Technologien zurückzuführen.

Ein historisches Versprechen für Microsoft und Australien
Brad Smith, Vizepräsident von Microsoft, begrüßte diese monumentale Investition als „einen Beweis für unser Engagement für das Wachstum und den Wohlstand des Landes im KI-Zeitalter“. Dies zeigt insbesondere das unerschütterliche Engagement von Microsoft für die Förderung von Wachstum und Wohlstand in Australien im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
„Dies ist unsere größte Investition in der 40-jährigen Geschichte von Microsoft in Australien und ein Beweis für unser Engagement für das Wachstum und den Wohlstand des Landes im KI-Zeitalter. Wir kombinieren diese 5 Milliarden A$ an Rechenkapazität und -fähigkeiten mit KI und Technik, um die Cyberabwehr des Landes zu stärken, einschließlich einer engeren Zusammenarbeit mit dem Australian Signals Directorate“, sagte Brad Smith, Vizepräsident von Microsoft.
Entsprechend Australisches Cybersecurity-MagazinDiese beträchtliche Investition in Höhe von 5 Milliarden AUD soll Australiens Cybersicherheitsabwehr stärken und dabei eng mit dem Australian Signals Directorate zusammenarbeiten.
Eine bessere Zukunft mit 300.000 qualifizierten Australiern
Microsoft ist bestrebt, neben der Verbesserung seiner Computerfähigkeiten auch talentierte Arbeitskräfte zu entwickeln, die im digitalen Zeitalter erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist es, 300.000 Australiern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Bewältigung der zunehmend digitalen Landschaft benötigen. Diese strategische Initiative stellt sicher, dass die lokale Belegschaft gut auf die umfassende Nutzung der KI- und Automatisierungstechnologie vorbereitet ist.

Ausbau von Rechenzentren
Ein erheblicher Teil der 5 Milliarden australischen Dollar wird in den Ausbau der Rechenzentrumspräsenz von Microsoft in Australien fließen. Die derzeitige Zahl von 20 Standorten wird deutlich auf insgesamt 29 erhöht. Darüber hinaus ist Microsoft im Einklang mit seinen ökologischen Nachhaltigkeitszielen dabei, in Dänemark ein hochmodernes Rechenzentrum zu errichten, das vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben wird Energiequellen.
Dieses bedeutende Unterfangen soll außerdem etwa 200.000 Arbeitsplätze schaffen.
Auswirkungen auf die Cybersicherheit
Der Nachhall dieser Investition ist in der gesamten australischen Technologielandschaft spürbar, mit weit verbreitetem Optimismus und Diskussionen über die Zukunft des Landes in der Cybersicherheit. John Kaleski, Cloud-Partner beim Technologieberatungsunternehmen Mantel Group, unterstreicht das transformative Potenzial dieser Ankündigung bei der Reduzierung erfolgreicher Cyberangriffe, sagt Neowin. Der Austausch bewährter Verfahren und die Förderung der Cyber-Resilienz sind Schlüsselkomponenten für die Stärkung der digitalen Abwehrkräfte Australiens. Die Dringlichkeit ist klar und die Zeit für gemeinsames Handeln ist jetzt.
Im Jahr bis zum 30. Juni 2022 gingen beim nationalen Cyber Watch Office des Australian Signals Directorate über 76.000 Berichte über Cyberkriminalität ein, was die dringende Notwendigkeit einer Stärkung der Cybersicherheitsinfrastruktur des Landes unterstreicht. Sumit Bansal, Vizepräsident APJ der Cloud-nativen Cyber-Schutzplattform BlueVoyant, schätzt die gute Wirkung der Ankündigung. Er betont jedoch die Notwendigkeit individueller und organisatorischer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Cyber-Alarmbereitschaft. Er betont, dass Cybersicherheit ein gemeinschaftliches Unterfangen ist, bei dem jeder seinen Beitrag leisten muss.
Hervorgehobener Bildnachweis: Tadas Sar/Unsplash