Der Erwerb professioneller Zertifizierungen wie der MCSE- oder MCSA-Zertifizierung wird für Personen, die in der wettbewerbsintensiven IT-Welt erfolgreich sein möchten, immer wichtiger.
Diese von Microsoft angebotenen Zertifizierungen gelten weltweit als Maßstab für Fachwissen im Umgang mit Microsoft-Produkten und -Technologien. Sie weisen ein Kompetenzniveau auf, das Arbeitgeber und Kunden gleichermaßen anerkennen und respektieren.
Die Zertifizierungen „Microsoft Certified Solutions Associate“ und „Microsoft Certified Solutions Expert“ decken ein breites Themenspektrum im Zusammenhang mit der Technologiesuite von Microsoft ab, darunter Windows-Betriebssysteme, Azure Cloud Computing, Office-Produktivitätssoftware, Visual Studio-Programmiertools und SQL Server-Datenbanken. Sie vermitteln ein umfassendes Verständnis der Lösungen von Microsoft und ermöglichen es Fachleuten, mithilfe dieser Technologien komplexe Systeme und Anwendungen zu entwerfen, zu implementieren, zu verwalten und zu warten.
Der Besitz einer Microsoft Certified Solutions Associate- oder Microsoft Certified Solutions Expert-Zertifizierung kann Ihre Karriereaussichten und Verdienstmöglichkeiten erheblich verbessern. Verschiedenen Umfragen und Studien zufolge haben zertifizierte Fachkräfte im Vergleich zu ihren nicht zertifizierten Kollegen tendenziell höhere Gehälter, eine größere Arbeitszufriedenheit und bessere Aufstiegschancen.
Darüber hinaus zeugen diese Zertifizierungen von der Verpflichtung, über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben, was in der schnelllebigen und sich ständig verändernden IT-Welt von entscheidender Bedeutung ist.

Was ist die MCSA-Zertifizierung?
Die MCSA-Zertifizierung (Microsoft Certified Solutions Associate) ist eine professionelle Qualifikation, die Microsoft Personen anbietet, die mit Microsoft-Produkten und -Technologien arbeiten. Das Zertifizierungsprogramm soll die Fähigkeiten und Kenntnisse einer Person bei der Implementierung, Verwaltung und Fehlerbehebung verschiedener Microsoft-Lösungen validieren, darunter Windows-Betriebssysteme, SQL Server-Datenbanken, Azure-Cloud-Plattformen und mehr.
Es stehen verschiedene MCSA-Zertifizierungen zur Verfügung, die sich jeweils auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentrieren. Zu den beliebtesten MCSA-Zertifizierungen gehören:
- MCSA: Windows 10 – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Verwaltung und Wartung von Windows 10-Betriebssystemen in einer Unternehmensumgebung ab
- MCSA: SQL Server 2014 – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Entwerfen, Implementieren und Verwalten von Datenbanken mit SQL Server 2014 ab
- MCSA: Azure-Infrastrukturlösungen – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturlösungen mithilfe von Microsoft Azure ab
- MCSA: Office 365 – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Verwaltung und Sicherung von Office 365-Anwendungen und -Diensten ab
- MCSA: Dynamics 365 – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Implementierung und Verwaltung von Dynamics 365-Anwendungen und -Lösungen ab
MCSA-Zertifizierungen gelten als Qualifikationen auf mittlerem Niveau und erfordern in der Regel Vorkenntnisse im Umgang mit Microsoft-Produkten und -Technologien. Kandidaten, die eine MCSA-Zertifizierungsprüfung bestehen, können höhere Zertifizierungen anstreben, wie z. B. MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert) oder MCSD (Microsoft Certified Solutions Developer), die fortgeschrittene Fähigkeiten und Fachkenntnisse nachweisen.

Was ist eine MCSE-Zertifizierung?
Die Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE)-Zertifizierung ist eine professionelle Qualifikation, die von Microsoft für Personen angeboten wird, die mit Microsoft-Produkten und -Technologie arbeiten. Es ist eine Weiterentwicklung der Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA)-Zertifizierung und zeigt, dass Sie über fortgeschrittene Fähigkeiten und Kenntnisse in der Implementierung, Verwaltung und Fehlerbehebung verschiedener Microsoft-Lösungen verfügen.
Es stehen verschiedene MCSE-Zertifizierungen zur Verfügung, die sich jeweils auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentrieren. Einige beliebte davon sind:
- MCSE: Cloud-Plattform und Infrastruktur – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Verwaltung und Sicherung der Cloud-Infrastruktur mithilfe von Microsoft Azure ab
- MCSE: Datenmanagement und Analyse – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Entwerfen, Implementieren und Warten von Datenverwaltungs- und Analyselösungen unter Verwendung von SQL Server und anderen Microsoft-Tools ab
- MCSE: Mobilität – Diese Zertifizierung umfasst Kenntnisse im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Verwaltung und Sicherung mobiler Geräte und Anwendungen mithilfe von Microsoft Intune und anderen Tools
- MCSE: Produktivität – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Verwaltung und Sicherung von Produktivitätslösungen mithilfe von Microsoft Office 365 und anderen Tools ab
- MCSE: Sicherheit – Diese Zertifizierung deckt Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Implementierung und Verwaltung von Sicherheitslösungen mithilfe von Microsoft Windows, Azure und anderen Tools ab
MCSE-Zertifizierungen gelten als fortgeschrittene Qualifikationen und erfordern umfangreiche Vorkenntnisse im Umgang mit Microsoft-Produkten und -Technologien. Das Bestehen einer MCSE-Zertifizierungsprüfung beweist ein hohes Maß an Fachwissen und kann zu höherstufigen Zertifizierungen wie MCSD (Microsoft Certified Solutions Developer) führen, das Fachwissen in Softwareentwicklung und -design nachweist.

MCSA vs. MCSE: Die wichtigsten Vergleiche
Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) und Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) sind professionelle Zertifizierungen, die Microsoft für Personen anbietet, die mit Microsoft-Produkten und -Technologien arbeiten. MCSA gilt als Einstiegszertifizierung, während MCSE als Fortgeschrittenenzertifizierung gilt.
Um eine MCSA-Zertifizierung zu erhalten, müssen Kandidaten je nach Zertifizierungspfad eine oder mehrere Prüfungen bestehen. Für MCSE-Zertifizierungen müssen Kandidaten eine zusätzliche Prüfung bestehen, die über die MCSA-Anforderungen hinausgeht. Die Studienmaterialien für MCSA-Zertifizierungen decken in der Regel grundlegende Themen und Fähigkeiten ab, während MCSE-Studienmaterialien tiefer in fortgeschrittene Konzepte und Szenarien eintauchen.
Für MCSA-Zertifizierungen sind in der Regel keine Voraussetzungen erforderlich, für einige Studiengänge sind jedoch möglicherweise Vorkenntnisse oder Schulungen erforderlich. MCSE-Zertifizierungen erfordern häufig, dass Kandidaten über eine gültige MCSA-Zertifizierung in einem verwandten Technologiebereich verfügen. Sowohl MCSA- als auch MCSE-Zertifizierungen sind drei Jahre lang gültig. MCSE-Zertifizierungen können jedoch als längerfristig betrachtet werden, da sie ein höheres Maß an Fachwissen und Engagement für einen bestimmten Technologiebereich belegen.
Die CBAP-Zertifizierung öffnet Türen zu lukrativen Karrierewegen in der Unternehmensanalyse
Die mit MCSA- und MCSE-Zertifizierungen verbundenen Karrierewege unterscheiden sich. MCSA-Zertifizierungen können zu Rollen wie Junior-Systemadministrator, Helpdesk-Techniker oder Datenbankanalyst führen. MCSE-Zertifizierungen können zu Rollen wie leitendem Systemadministrator, IT-Manager oder Cloud-Lösungsarchitekten führen.
Verschiedenen Quellen zufolge liegt das Durchschnittsgehalt für jemanden mit einer MCSA-Zertifizierung bei etwa 70.000 US-Dollar, während das Durchschnittsgehalt für jemanden mit einer MCSE-Zertifizierung bei etwa 110.000 US-Dollar liegt. Allerdings können die Gehälter je nach Standort, Erfahrung und spezifischen Aufgabenbereichen stark variieren.
Einige Arbeitgeber ziehen es möglicherweise vor, Kandidaten mit MCSE-Zertifizierungen einzustellen, da diese über ein höheres Maß an Fachwissen und Engagement für einen bestimmten Technologiebereich verfügen. Andere Arbeitgeber bevorzugen jedoch möglicherweise keine MCSA- und MCSE-Zertifizierungen und konzentrieren sich stattdessen auf relevante Berufserfahrung und Fähigkeiten. Sowohl MCSA- als auch MCSE-Zertifizierungen erfordern den Erwerb von Continuing Education Credits (CECs), um den Zertifizierungsstatus aufrechtzuerhalten. Microsoft bietet verschiedene Ressourcen und Programme, um Fachleuten dabei zu helfen, mit den neuesten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wie erhalte ich MCSA- und MCSE-Zertifizierungen?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Zertifizierungen Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) und Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) um professionelle Zertifizierungen, die von Microsoft für Personen angeboten werden, die mit Microsoft-Produkten und -Technologien arbeiten.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erhalt dieser Zertifizierungen:
- Wählen Sie einen Zertifizierungspfad: Bevor Sie mit dem Studium beginnen, ist es wichtig, einen Zertifizierungsweg zu wählen, der Ihren beruflichen Zielen und Interessen entspricht. MCSA- und MCSE-Zertifizierungen sind in verschiedenen Tracks verfügbar, beispielsweise für Windows Server, SQL Server, Azure, SharePoint und mehr
- Erfüllen Sie die Voraussetzungen: Für jeden Zertifizierungspfad gelten eigene Voraussetzungen, zu denen Vorkenntnisse, Schulungen oder andere Zertifizierungen gehören können. Stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen für den von Ihnen gewählten Zertifizierungsweg erfüllen
- Studieren und vorbereiten: Sobald Sie Ihren Zertifizierungspfad ausgewählt und die Voraussetzungen erfüllt haben, ist es Zeit zu lernen und sich auf die Prüfungen vorzubereiten. Sie können eine Vielzahl von Lernmaterialien nutzen, darunter Lehrbücher, Online-Kurse, Übungsprüfungen und Lerngruppen
- Machen Sie die Prüfungen: Wenn Sie sich bereit fühlen, planen Sie Ihre Prüfungen über die Testzentren von Prometric oder VUE. Sie müssen eine oder mehrere Prüfungen bestehen, um Ihre MCSA-Zertifizierung zu erhalten, und eine zusätzliche Prüfung, um auf MCSE aufzusteigen
- Behalten Sie Ihre Zertifizierung bei: MCSA- und MCSE-Zertifizierungen sind drei Jahre gültig. Um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen Sie im Laufe des Dreijahreszeitraums eine bestimmte Anzahl an Weiterbildungspunkten (Continuing Education Credits, CECs) erwerben. CECs können durch verschiedene Aktivitäten erworben werden, beispielsweise durch die Teilnahme an Konferenzen, die Teilnahme an Online-Kursen oder den Abschluss von Microsoft Certified Professional (MCP)-Programmen
- Upgrade auf MCSE: Sobald Sie Ihre MCSA-Zertifizierung erworben haben, können Sie durch Bestehen einer zusätzlichen Prüfung auf MCSE upgraden. Dadurch werden Ihre fortgeschrittenen Fähigkeiten und Kenntnisse in dem von Ihnen gewählten Zertifizierungspfad nachgewiesen
Nachdem Sie die MCSE-Zertifizierung erhalten haben, sollten Sie bedenken, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Daher ist es wichtig, über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben.
Dies ist ein allgemeiner Überblick darüber, wie Sie MCSA- und MCSE-Zertifizierungen erhalten. Denken Sie daran, einen Zertifizierungsweg zu wählen, der Ihren Karrierezielen entspricht, studieren und bereiten Sie sich gründlich vor und bleiben Sie über die neuesten Technologien in Ihrem Bereich auf dem Laufenden.

Wo können Sie eine MCSA- und MCSE-Zertifizierungsschulung erhalten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine MCSA- (Microsoft Certified Solutions Associate) und MCSE-Zertifizierungsschulung (Microsoft Certified Solutions Expert) zu erhalten.
Eine Option ist die Microsoft Learning Partnerprogramm, das verschiedene Schulungsoptionen anbietet, darunter Präsenzkurse, Online-Kurse und Lernmaterialien zum Selbststudium. Sie können einen lokalen Lernpartner in Ihrer Nähe finden, indem Sie die Microsoft-Website besuchen.
Eine andere Möglichkeit ist edXeine beliebte Online-Lernplattform, die eine Vielzahl von Microsoft-bezogenen Kursen anbietet, darunter MCSA- und MCSE-Zertifizierungsschulungen.
Coursera ist eine weitere bekannte Online-Lernplattform, die Zugriff auf von Microsoft genehmigte Kurse und Zertifizierungen bietet.
Udemy bietet außerdem eine Reihe von MCSA- und MCSE-Zertifizierungskursen mit Videovorträgen, Quiz und praktischen Übungen an.
Plural Sicht bietet eine umfangreiche Bibliothek mit Kursen und Tutorials zu Microsoft-Technologien, einschließlich MCSA- und MCSE-Zertifizierungsschulungen.
LinkedIn-Lernen bietet eine große Auswahl an Microsoft-bezogenen Kursen, einschließlich MCSA- und MCSE-Zertifizierungsschulungen. Skillsoft bietet über sein ITPro Today-Portal eine Reihe von MCSA- und MCSE-Zertifizierungskursen an.
Globales Wissen bietet von Lehrern geleitete, virtuelle und E-Learning-Kurse für die MCSA- und MCSE-Zertifizierung an. New Horizons bietet klassenbasierte, Online- und spezielle Privatschulungen für die MCSA- und MCSE-Zertifizierung an.
Pearson VUE bietet eine Reihe von MCSA- und MCSE-Zertifizierungsschulungen und Übungsprüfungen an.
Bevor Sie sich für einen Schulungsanbieter entscheiden, ist es wichtig, sich über dessen Ruf, Kursinhalte und Erfolgsquoten zu informieren, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich mit MCSA- und MCSE-Zertifizierungen vertraut zu machen
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten und bieten den Zugang zu verschiedenen Karrierewegen im sich ständig verändernden Geschäftsleben. Hier sind die Karrierewege, die Sie nach der Zertifizierung einschlagen können.
Cloud Computing
Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing können MCSA- und MCSE-Zertifizierungen zu Rollen wie Cloud-Lösungsarchitekten, Cloud-Administratoren oder Cloud-Ingenieuren führen. Cloud-Lösungsarchitekten entwerfen und implementieren cloudbasierte Lösungen, die den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe gerecht werden. Cloud-Administratoren verwalten und warten cloudbasierte Infrastruktur und Anwendungen. Cloud-Ingenieure erstellen und implementieren cloudbasierte Lösungen.
Datenwissenschaft und Analytik
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können auch zu Rollen in der Datenwissenschaft und -analyse führen, beispielsweise als Datenanalyst, Datenwissenschaftler oder Business-Intelligence-Entwickler. Datenanalysten sammeln, bereinigen und analysieren Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Unternehmen dabei helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen. Datenwissenschaftler entwickeln und wenden Algorithmen für maschinelles Lernen an, um komplexe Datenprobleme zu lösen. Business-Intelligence-Entwickler erstellen und pflegen Data Warehouses und Business-Intelligence-Dashboards, die Unternehmen bei der Visualisierung und Analyse ihrer Daten unterstützen.
Internet-Sicherheit
Da die Bedrohungen der Cybersicherheit weiter zunehmen, können MCSA- und MCSE-Zertifizierungen zu Rollen wie Sicherheitsadministrator, Sicherheitsingenieur oder Vorfallhelfer führen. Sicherheitsadministratoren implementieren und verwalten Sicherheitskontrollen, um Netzwerke und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Sicherheitsingenieure entwerfen und entwickeln Sicherheitslösungen, um Unternehmen vor neuen Bedrohungen zu schützen. Incident Responder untersuchen und reagieren auf Cyberangriffe.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach KI- und ML-Experten können MCSA- und MCSE-Zertifizierungen zu Rollen wie KI-Ingenieur, Entwickler für maschinelles Lernen oder Datenwissenschaftler führen. KI-Ingenieure entwerfen und bauen KI-Systeme. Entwickler für maschinelles Lernen entwickeln und trainieren Algorithmen für maschinelles Lernen. Datenwissenschaftler nutzen ihr Wissen über Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, um reale Probleme zu lösen.

DevOps
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können auch zu Rollen in DevOps führen, beispielsweise als DevOps-Ingenieur, Release-Manager oder Automatisierungsspezialist. DevOps-Ingenieure automatisieren den Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozess. Release Manager verwalten die Veröffentlichung neuer Softwareversionen. Automatisierungsspezialisten entwickeln und implementieren automatisierte Tools und Prozesse, um die Effizienz des Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozesses zu verbessern.
Vernetzung
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können zu Rollen im Netzwerkbereich führen, beispielsweise zum Netzwerkadministrator, Netzwerkingenieur oder Netzwerkarchitekten. Netzwerkadministratoren verwalten und warten Netzwerke. Netzwerkingenieure entwerfen und bauen Netzwerke. Netzwerkarchitekten entwerfen und planen Netzwerkarchitekturen.
Datenbankverwaltung
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können zu Rollen in der Datenbankverwaltung führen, beispielsweise als Datenbankadministrator, Datenbankdesigner oder Datenarchitekt. Datenbankadministratoren verwalten und pflegen Datenbanken. Datenbankdesigner entwerfen Datenbanken. Datenarchitekten entwerfen und verwalten Datenbankarchitekturen.
Software-Entwicklung
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können zu Rollen in der Softwareentwicklung führen, beispielsweise zum Softwareentwickler, Softwareentwickler oder technischen Leiter. Softwareentwickler schreiben Code, um Softwareanwendungen zu entwickeln und zu warten. Softwareentwickler entwerfen und erstellen Softwareanwendungen. Technische Leiter leiten Teams aus Softwareentwicklern und Ingenieuren.
IT-Management
MCSA- und MCSE-Zertifizierungen können zu Rollen im IT-Management führen, beispielsweise zum IT-Projektmanager, IT-Betriebsleiter oder IT-Direktor. IT-Projektmanager leiten IT-Projekte. IT-Betriebsleiter verwalten den täglichen Betrieb der IT-Abteilungen. IT-Leiter überwachen alle Aspekte der IT einer Organisation.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Möglichkeiten, die denjenigen mit MCSA- und MCSE-Zertifizierungen zur Verfügung stehen. Der Schlüssel liegt darin, Ihre Interessen und Stärken zu identifizieren und Ihre Zertifizierung zu nutzen, um eine Rolle zu übernehmen, die Ihren Zielen und Ambitionen entspricht.
MCSA und MCSE dienen als leistungsstarke Schlüssel zur Erschließung vielfältiger Karrieremöglichkeiten. Unabhängig davon, ob Ihre Leidenschaft im Bereich Cloud Computing, Datenwissenschaft, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, DevOps, Netzwerk, Datenbankverwaltung, Softwareentwicklung oder IT-Management liegt, bieten diese Zertifizierungen die Grundlage für eine Vielzahl von Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt.
Hervorgehobener Bildnachweis: DilokaStudio/Freepik.