Dataconomy DE
Subscribe
No Result
View All Result
Dataconomy DE
Subscribe
No Result
View All Result
Dataconomy DE
No Result
View All Result

ADLINK Pocket AI ist hier, um Ihrem PC einen zusätzlichen Schub zu geben

byOnur Demirkol
September 6, 2023
in Allgemein

Haben Sie schon einmal von diesem kleinen Gerät namens „ADLINK Pocket AI“ gehört? Dieser kleine Teufel erfreut sich aufgrund seiner beeindruckenden technischen Daten und seines schlichten Designs großer Beliebtheit. Heute sprechen wir über alles, was Sie darüber wissen müssen, einschließlich Spezifikationen, Preis, Design, Details und mehr!

ADLINK Pocket AI ist eine tragbare GPU, die in der Welt der externen GPUs (eGPUs) für Aufsehen sorgt. Dieses kleine Kraftpaket, nicht größer als ein Spielkartenspiel, hat es mit seiner Thunderbolt 3-Konnektivität und der mächtigen NVIDIA RTX A500 4 GB GDDR6-GPU unter der Haube in sich. Aber was genau ist dieses Gizmo und warum sollte es Sie interessieren? Lassen Sie uns in die Details von ADLINK Pocket AI eintauchen und seine Funktionen, Spezifikationen, Design und Preis erkunden!

ADLINK Pocket AI
ADLINK Pocket AI gibt Ihrem PC einen zusätzlichen Boost (Bildnachweis)

Was genau ist ADLINK Pocket AI?

ADLINK hat den Pocket AI entwickelt, eine tragbare GPU mit einem NVIDIA GPU mit Tensor-Core-Technologie. Ziel dieses Geräts ist es, KI- und Grafik-Computing-Funktionen per Plug-and-Play auf eine breite Palette von Geräten zu bringen und richtet sich an Profis mit KI-Aufgaben, die eine dedizierte GPU-Rechenleistung erfordern.

„Pocket AI bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Zuverlässigkeit für unterwegs. Dieser tragbare Plug-and-Play-KI-Beschleuniger bietet ein perfektes Leistungs-/Leistungsverhältnis der NVIDIA RTX-GPU. „Pocket AI ist das perfekte Gerät für KI-Entwickler, professionelle Grafikbenutzer und eingebettete Industrieanwendungen zur Steigerung der Produktivität durch Verbesserung der Arbeitseffizienz“, sagt der offizielle Produktbeschreibung.

ADLINK Pocket AI-Spezifikationen

Unter seinem bescheidenen Äußeren verbirgt sich das Herzstück des ADLINK Pocket AI – die NVIDIA RTX A500 GPU. Lassen Sie sich nicht von der geringen Größe täuschen; Diese GPU verfügt über 2048 NVIDIA CUDA-Kerne, 64 NVIDIA Tensor-Kerne und 16 NVIDIA RT-Kerne.

Mit 100 TOPS DENSE INT8 in der Inferenz und einer beeindruckenden FP32-Spitzenleistung von 6,54 TFLOPS ist es eine Kraft, mit der man rechnen muss. Dank der NVIDIA CUDA X RTX-Softwareverbesserungen ist es auf die Bereitstellung außergewöhnlicher Leistung vorbereitet. Darüber hinaus ist die Pocket AI GPU sowohl mit Windows- als auch mit Linux-Systemen kompatibel und gewährleistet so eine umfassende Benutzerfreundlichkeit.

Alle technischen Daten können Sie unten einsehen:

GPU-Architektur NVIDIA Ampere GA107
GPU-Takt Basistakt: 435 MHz Boost-Takt: 1335 MHz
CUDA-Kerne 2.048
NVIDIA Tensorkerne 64
NVIDIA RT-Kerne 16
Grafisches Gleitkomma mit einfacher Genauigkeit (TFLOPS) 6,54 TFLOPS
GPU-Speicher 4 GB GDDR6
Erinnerungsuhr 6001 MHz
Breite der Speicherschnittstelle 64-Bit
Speicherbandbreite (GB/s) 96 GB/s
TGP 25 W*
Schnittstelle Thunderbolt 3.0 (PCI Express 3.0 x 4)
Maße (ohne Gummigehäuse) 106 mm x 72 mm x 25 mm (mit Gummigehäuse) 110 mm x 76 mm x 32 mm
Gewicht 250g
NVENC | NVDEC 1x | 2x
Betriebssystem Windows 10 Windows 11 Linux**
Betriebstemperatur 0~40°C

ADLINK Pocket AI-Design

Wenn es um Design geht, ist Einfachheit das A und O von Pocket AI. Umhüllt von einer schützenden Gummihülle schützt es nicht nur die GPU, sondern schützt den Benutzer auch vor der Hitze. Der offene Boden der Hülle sorgt für eine optimale Luftzirkulation, während die verlängerten Seiten des Gehäuses die Wärmeableitung erleichtern. Das auffällige Farbschema der GPU in Schwarz, Silber und Grün strahlt eine futuristische Ausstrahlung aus und verleiht der Substanz einen Hauch von Stil.

ADLINK Pocket AI
ADLINK Pocket AI hat ein ziemlich einfaches Design (Bildnachweis)

An der Vorderseite der GPU befinden sich zwei Lightning-Anschlüsse: einer für Power Delivery (PD) und der andere für Thunderbolt-Datenkonnektivität. Währenddessen saugt der unten montierte Ansaugventilator Luft an und stößt sie durch eine hintere Öffnung aus. Dieses clevere Design sorgt für eine effiziente Kühlung und sorgt dafür, dass Ihr Pocket AI auch bei intensiven Aufgaben kühl bleibt. Oben runden ein schlichtes Statuslicht und ein Branding das Gesamtdesign elegant ab.

Benchmark

Während der ADLINK Pocket AI durch seine kompakte Größe und Erschwinglichkeit beeindruckt, ist es wichtig, die Erwartungen zu erfüllen. In einem Kopf-an-Kopf-Showdown tritt es gegen die Intel Vielen Dank an die Leute von Speicherüberprüfung für das Benchmark-Chart!

Benchmark Iris XE 96-Kern ADLINK Pocket AI
A5000 Laptop-GPU
Luxmark-Halle 1828 3979 14.226
Luxmark-Essen 869 1837 5.499
Procyon-KI-Inferenz 59 264 651

Der Pocket AI von ADLINK verfügt zwar über dreimal weniger Kerne und viermal weniger Speicher, ganz zu schweigen von einer 25-W-Wärme- und Leistungsbegrenzung, bietet aber eine tragbare Lösung für unterwegs. Für Entwickler und Forscher mit leichten Laptops, die nur mit Intel-Grafik ausgestattet sind, könnte diese GPU im Taschenformat genau den nötigen Schub bieten.

ADLINK Pocket AI-Preis

Der Preis für das Pocket AI liegt derzeit bei 449 US-Dollar, was angesichts der integrierten Komponenten für manche als zu hoch gelten könnte. Zum Vergleich: Die NVIDIA RTX 4060 Ti ist zu einem ähnlichen Preis erhältlich. Dieser Preis mag hoch erscheinen, es ist jedoch zu beachten, dass viele externe und modulare GPU-Optionen tendenziell höhere Preise haben.

Beispielsweise kostet der GPD G1, der eine AMD RX 7600M XT GPU enthält, etwa 800 US-Dollar. Die Preise für solche Geräte können je nach Faktoren wie GPU-Leistung, Formfaktor und Zielgruppe variieren.

Hervorgehobener Bildnachweis: ADLINK

Related Posts

Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Mai 12, 2025
Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

LLM -Benchmarks

Mai 12, 2025
Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Segmentierung im maschinellen Lernen

Mai 12, 2025
Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Yolo -Objekterkennungsalgorithmus

Mai 12, 2025
Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Xgboost

Mai 12, 2025
Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)

Llamaindex

Mai 12, 2025

Recent Posts

  • Normalisierter reduzierter kumulativer Gewinn (NDCG)
  • LLM -Benchmarks
  • Segmentierung im maschinellen Lernen
  • Yolo -Objekterkennungsalgorithmus
  • Xgboost

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.
Dataconomy DE

COPYRIGHT © DATACONOMY MEDIA GMBH, ALL RIGHTS RESERVED.

  • Home
  • Sample Page

Follow Us

  • Home
  • Sample Page
No Result
View All Result
Subscribe

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy Policy.