Der DDoS-Angriff auf AO3 hat die Online-Literatur gestört und bei engagierten Benutzern aufgrund des Problems „AO3 funktioniert nicht“ große Besorgnis ausgelöst.
Das Problem „AO3 funktioniert nicht“ wurde erstmals an einem Montagmorgen US-amerikanischer Zeit durch eine Ankündigung auf der offiziellen Website von AO3 ans Licht gebracht Twitter Konto. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigten sich die unermüdlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Standorts mit den Gründen für den plötzlichen Ausfall. Nach fünfstündiger Untersuchung bestätigten sie die düstere Nachricht: AO3 war Opfer eines DDoS-Angriffs geworden. Derzeit kämpft das Team weiterhin gegen diese Cyberbedrohung.
Im Archiv treten einige Probleme auf (wie viele von Ihnen bemerkt haben). Wir prüfen den Fall, bitte stehen Sie bereit!
— AO3-Status (@AO3_Status) 10. Juli 2023
Für Uneingeweihte sind Denial-of-Service-Angriffe (DoS) eine gängige Strategie bösartiger digitaler Kräfte mit der Absicht, Online-Plattformen außer Gefecht zu setzen, indem sie mit einer unüberschaubaren Menge an Anfragen überhäuft werden. Das Ergebnis ist ein überlasteter Server, der echte Benutzeranfragen nicht mehr verarbeiten kann. Das Problem „AO3 funktioniert nicht“ ist ein weiterer Schritt in der Komplexität von Cyberangriffen, da es sich um einen verteilten Denial-of-Service-Angriff handelt, bei dem die Flut von Anfragen aus zahlreichen Quellen gesendet wird.
Lesen Sie weiter: Warum ist Archiv unserer eigenen Down?
Anonymous Sudan erhöhte den Einsatz und gab zunächst an, dass der AO3-DDoS-Angriff bis zu 24 Stunden dauern würde. Die Situation nahm jedoch eine schlimme Wendung, als die Gruppe eine Lösegeldforderung stellte und damit drohte, den Angriff auf AO3 um „Wochen“ zu verlängern, sofern sie nicht 30.000 US-Dollar in Bitcoin erhielten.
Warum funktioniert AO3 nicht?
Im Mittelpunkt des Problems „AO3 funktioniert nicht“ steht ein bösartiger DDoS-Angriff, der öffentlich von der zwielichtigen Hacktivistengruppe Anonymous Sudan behauptet wird. Diese Cyberoffensive ist Teil einer umfassenderen Kampagne, die darauf abzielt, ähnliche DDoS-Angriffe auf verschiedene US-Organisationen zu starten, darunter AO3, das von der in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation for Transformative Works betrieben wird. Die Gruppe hat mit ihrem Anspruch, „alle Formen der Entartung“ zu bekämpfen, Kontroversen ausgelöst und AO3 beschuldigt, „ekelhafte Schweinereien“ und eine Reihe von LGBTQ+- und NSFW-Inhalten zu fördern.
„Eine Gruppe, die sich als Kollektiv religiös und politisch motivierter Hacker darstellt, hat die Verantwortung für den Angriff übernommen. „Experten glauben nicht, dass sie ehrlich sind, was ihre Motivation angeht, daher raten wir zur Vorsicht, wenn es darum geht, den von ihnen vorgebrachten Argumenten für die gezielte Ausrichtung auf AO3 Glauben zu schenken“, schrieb der Twitter-Account von AO3.
„Wir dulden unter keinen Umständen antimuslimische Gefühle. Um es noch einmal zu betonen: Cybersicherheitsexperten glauben, dass die Gruppe, die die Verantwortung übernimmt, über ihre Zugehörigkeit und die Gründe für den Angriff auf Websites lügt. Betrachten Sie die Aussagen der Gruppe mit Skepsis.“
Während der DDoS-Angriff die Hauptursache für das Problem „AO3 funktioniert nicht“ ist, könnten andere Faktoren möglicherweise zu den anhaltenden Problemen beitragen:
- AO3 könnte mit Serverschwierigkeiten oder Ausfallzeiten konfrontiert sein, die dazu führen, dass die Website entweder nicht zugänglich ist oder nur langsam lädt.
- Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Website aufgrund routinemäßiger Wartungsarbeiten oder Aktualisierungen vorübergehend offline geschaltet wird oder nicht mehr zugänglich ist.
- Das Problem könnte bei Ihrer eigenen Netzwerkverbindung oder Ihrem Internetdienstanbieter liegen. Eine langsame oder instabile Verbindung kann Ihren Zugriff auf die Website behindern.
- Auch ein veralteter Webbrowser oder Kompatibilitätsprobleme mit AO3 könnten die Ursache des Problems sein. Das Leeren Ihres Browser-Cache oder das Ausprobieren eines anderen Browsers kann zur Lösung des Problems beitragen.
- Ihr Zugriffsgerät könnte die Ursache des Problems sein. Ein Versuch, von einem anderen Gerät aus auf die Website zuzugreifen, könnte bei der Klärung helfen, ob dies der Fall ist.
AO3 funktioniert nicht: Wie kann ich es beheben?
Wenn bei Ihnen auch das Problem „AO3 funktioniert nicht“ auftritt, sollten Sie die folgenden Strategien ausprobieren:
- Überprüfen Sie den AO3-Serverstatus
- Überprüfen Sie die Internetverbindung
- Cache und Cookies des Browsers löschen
- Nutzen Sie ein VPN
- Gerät neustarten
- Browser aktualisieren
- Deaktivieren Sie Browsererweiterungen
Überprüfen Sie den AO3-Serverstatus
Wenn Sie mit dem Problem „AO3 funktioniert nicht“ zu kämpfen haben, sollte Ihre erste Anlaufstelle darin bestehen, den Status der AO3-Server zu überprüfen. Manchmal können Serverausfälle solche Probleme auslösen, und eine schnelle Online-Suche kann bestätigen, ob dies der Fall ist.
Prüfe deine Internetverbindung
Als nächstes lohnt es sich, den Zustand der Internetverbindung Ihres Geräts zu überprüfen. Eine schlechte oder instabile Internetverbindung kann oft die Ursache für viele technische Probleme sein. Daher kann es von Vorteil sein, eine andere Internetverbindung auszuprobieren.
Cache und Cookies des Browsers löschen
Um das Problem „AO3 funktioniert nicht“ zu beheben, können Sie den Cache Ihres Browsers leeren. Klicken Sie dazu in Chrome auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke > Weitere Tools > Browserdaten löschen > Wählen Sie die Zeitdauer > Markieren Sie die entsprechenden Kästchen > Daten löschen.
Nutzen Sie ein VPN
Wenn das Problem auch nach dem Leeren Ihres Browser-Cache weiterhin besteht, kann es sich lohnen, ein VPN zu verwenden. Wenn Sie noch kein VPN in Ihrem Browser haben, installieren Sie eines. Mit diesem Tool können Sie von jedem Ort aus auf AO3 zugreifen.
Starte dein Gerät neu
Wenn schließlich das Problem „AO3 funktioniert nicht“ weiterhin besteht, nachdem Sie alle vorherigen Schritte ausgeführt haben, sollten Sie einen Neustart Ihres Geräts in Betracht ziehen. Ein einfacher Neustart kann oft viele kleinere Fehler beheben.
Aktualisieren Sie Ihren Browser
Manchmal kann ein veralteter Browser zum Problem „AO3 funktioniert nicht“ beitragen. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden. Wenn nicht, laden Sie das neueste Update herunter und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
Deaktivieren Sie Browsererweiterungen
Browsererweiterungen können gelegentlich zu Konflikten mit bestimmten Websites führen. Wenn das Problem „AO3 funktioniert nicht“ immer noch auftritt, versuchen Sie, alle Browsererweiterungen zu deaktivieren. Wenn AO3 ohne sie funktioniert, können Sie sie einzeln aktivieren, um den potenziellen Schuldigen zu identifizieren.
Wie gefährlich sind DDoS-Angriffe?
DDoS-Angriffe können äußerst gefährlich sein, da sie Websites und Netzwerke außer Gefecht setzen können, was zu Ausfallzeiten und möglicherweise erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. In schwerwiegenderen Fällen können sie auch als Ablenkung für schändlichere Aktivitäten wie Datenschutzverletzungen eingesetzt werden.
Wie kann man den riskantesten Cloud-Computing-Bedrohungen begegnen?
Wie kann ich feststellen, ob ich Ziel eines DDoS-Angriffs bin?
Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise einem DDoS-Angriff ausgesetzt sind, sind eine ungewöhnlich langsame Netzwerkleistung, die Nichtverfügbarkeit einer bestimmten Website oder eine überwältigende Menge an Spam-E-Mails. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Probleme hinweisen können. Daher ist es wichtig, sie gründlich zu untersuchen.
Welche Schritte sollte ich unternehmen, wenn ich einem DDoS-Angriff ausgesetzt bin?
Wenn Sie vermuten, dass Sie einem DDoS-Angriff ausgesetzt sind, sollten Sie sich umgehend an Ihren Netzwerkadministrator oder Internetdienstanbieter wenden. Sie können dabei helfen, festzustellen, ob tatsächlich ein Angriff stattfindet, und gegebenenfalls Maßnahmen zu seiner Eindämmung zu ergreifen.
Wann können wir damit rechnen, dass AO3 wieder betriebsbereit ist?
Die Wiederaufnahme der Dienste von AO3 bleibt unklar. Glaubt man den Behauptungen der mutmaßlichen Angreifer, könnte die beliebte Fanfiction-Plattform für längere Zeit außer Gefecht gesetzt werden. Dennoch herrscht Optimismus in der Erwartung, dass die engagierte Freiwilligentruppe den DDoS-Angriff früher oder später erfolgreich abwehren wird. AO3 wird für sein atemberaubendes Repertoire von über 11 Millionen Fanwerken aus 57.000 verschiedenen Fandoms gefeiert und ist Preisträger des Hugo Award 2019 für das beste verwandte Werk. Es ist ein geschätzter Zufluchtsort für unzählige Kreative.
Inmitten der vorherrschenden Unsicherheit kann man sich mit der Tatsache trösten, dass der AO3-DDoS-Angriff keine Benutzerdaten kompromittiert hat. Seien Sie versichert, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort und möglicherweise Ihre vielfältigen Lesepräferenzen sind unter Verschluss und vor neugierigen Blicken geschützt.
Hervorgehobener Bildnachweis: Kerem Gülen/Midjourney