In einer seltsamen Wendung wurde Brandon Jackson, ein Amazon-Kunde und stolzer Besitzer eines Smart Homes mit Amazon-Geräten, in ein bizarres Ereignis verwickelt. Der Bericht eines Amazon-Lieferfahrers über eine wahrgenommene „rassistische Türklingel“, die durch eine Fehlinterpretation der automatischen Begrüßung der Türklingel ausgelöst wurde, ließ Jackson völlig von seinem Spektrum an Geräten ausgeschlossen.“
Rassistischer Vorfall an der Türklingel zwingt Amazon zur Schließung von Smart-Home-Diensten
In einem umfassenden Blogeintrag, berichtete Jackson über seine Erfahrungen und erklärte, wie wesentliche Teile seines in Amazon integrierten Hauses sofort unzugänglich gemacht wurden, als Amazon eine Untersuchung der Beschwerde wegen „rassistischer Türklingel“ einleitete. Diese Sperrung hielt fast eine Woche lang an und machte seine Smart-Geräte unbrauchbar, bis er schließlich wieder Zugang erhalten konnte.
Dieses unvorhergesehene Szenario veranlasste Jackson dazu, seine Abhängigkeit von der Technologie von Amazon zu überdenken, was zu Überlegungen führte, bestimmte Elemente seines Smart Homes zu dekonstruieren.
Der Vorfall ereignete sich am Tag nach einer Lieferung von Amazon. „Am nächsten Tag hatte sich mein Echo Show abgemeldet und ich konnte nicht mehr mit meinen Smart-Home-Geräten interagieren. Ich dachte zunächst, jemand hätte wiederholt versucht, auf mein Konto zuzugreifen, was die Sperrung ausgelöst hätte“, teilte Jackson in seinem Blog mit.

Als Jackson Amazon um Antworten bat, stieß er auf eine eher unerwartete Antwort. Der Vertreter, mit dem er über den Vorfall sprach, kommunizierte mit etwas, das Jackson als „anklagenden Ton“ interpretierte.
Als er sich nach seinem gesperrten Konto erkundigte, teilte ihm der Geschäftsführer mit: „Der Fahrer, der Ihr Paket ausgeliefert hat, berichtete, dass er von Ihrer Klingel an der Tür rassistische Bemerkungen erhalten habe.“
Diese Anschuldigung machte Jackson fassungslos. Nach einer kurzen Durchsicht der Aufnahmen der Türklingel bestätigte er, dass keine derartigen Kommentare abgegeben wurden. Es stellte sich heraus, dass die fehlinterpretierte „Amazon-Rassist-Türklingel“ lediglich eine standardmäßige automatische Antwort ausgab: „Entschuldigung, kann ich Ihnen helfen?“ Der Lieferfahrer, der dabei beobachtet wurde, wie er wegging und Kopfhörer aufsetzte, schien die Botschaft der Türklingel falsch interpretiert zu haben. Dennoch wurde Jacksons Amazon-Konto ohne konkrete Beweise gesperrt und seine Echo-Geräte wurden am nächsten Tag abgemeldet.
Die Nachfrage nach Smart-Home-Geräten wächst
Trotz der Tortur schätzt Jackson die Absicht von Amazon, seine Zustellfahrer zu schützen. Er behauptet jedoch, das Ausmaß des Eindringens in seine Wohnung sei übermäßig gewesen. Sein Leidensweg beleuchtet die Herausforderungen einer starken Abhängigkeit von einem einzigen Technologieunternehmen bei der Verwaltung seines Zuhauses und die möglichen Komplikationen, die sich aus Missverständnissen in unserer automatisierten Welt ergeben.
Leben in einem „intelligenten“ Dschungel
Das Leben in der Umarmung eines Smart Homes, unter dem Dach eines dominanten Technologiegiganten, kann sich anfühlen, als würde man durch ein glänzendes, digitales Wunderland navigieren. Es ist aufregend praktisch, ja, aber wie Brandon Jacksons Eskapade hervorhebt, ist es nicht ohne dunklere Nuancen. Wir sind in einer schönen neuen Welt gelandet, in der die falsch verstandene Nachricht einer automatischen Türklingel Sie aus Ihrem eigenen Zuhause aussperren kann. Es ist so, als würde Ihr treuer Haustierroboter plötzlich feindselig werden und Ihrem Alltag einen Strich durch die Rechnung machen.

Der Vorfall regt uns zum Nachdenken an: Sind wir in Gefahr, zu digitalen Robinson Crusoes zu werden, die aufgrund von KI-Fehlinterpretationen und Automatisierungsfehlern auf unseren eigenen intelligenten Inseln stranden? Während wir kopfüber in diese Zukunft stürzen, ist es dringend erforderlich, unsere künstlichen Helfer mit verbesserten Verständnis- und Kommunikationsfähigkeiten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, Fakten von Fiktionen zu unterscheiden und die Wahrscheinlichkeit solcher entmutigenden Missverständnisse zu minimieren.
Ich tappte eine Woche lang nicht wirklich im Dunkeln. Mein Smart Home läuft größtenteils lokal und Alexa ist eigentlich nur eine polymorphe Schnittstelle. Ich konnte einfach Siri nutzen. Allerdings sagte ich aus Gewohnheit manchmal „Alexa“, nur damit sie mich daran erinnerte, wie dumm ich war.
Hervorgehobener Bildnachweis: Kerem Gülen/Midjourney